Deutsche Tageszeitung - Ryanair-Flugbegleiter bekommen Tarifvertrag nach deutschem Arbeitsrecht

Ryanair-Flugbegleiter bekommen Tarifvertrag nach deutschem Arbeitsrecht


Ryanair-Flugbegleiter bekommen Tarifvertrag nach deutschem Arbeitsrecht
Ryanair-Flugbegleiter bekommen Tarifvertrag nach deutschem Arbeitsrecht / Foto: ©

Nach der Einigung im Tarifstreit mit Ryanair im vergangenen Jahr haben die Gewerkschaft Verdi und die irische Billigfluggesellschaft nun einen Tarifvertrag unterzeichnet. Es sei "ein großer Erfolg", dass für die rund 1100 Flugbegleiter bei Ryanair in Deutschland nun "erstmals deutsches Arbeits- und Sozialrecht" angewendet werde, erklärte Verdi am Mittwoch. Dadurch gelte für die Beschäftigten nun der deutsche Kündigungsschutz und sie erhielten unter anderem Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall.

Textgröße ändern:

"Das ist ein großer Etappensieg, den wir vor allem durch den Mut der Beschäftigten erreicht haben, die trotz starker Repressalien gestreikt und für ihre Forderungen hart gekämpft haben", erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle. "Mit diesem Gesamtpaket konnten wir die extrem prekären Arbeitsbedingungen stoppen."

Die Verdi-Mitglieder hatten bereits im vergangenen November eine Einigung der Gewerkschaft mit Ryanair auf Eckpunkte für einen Tarifvertrag abgesegnet. Im Tarifkonflikt mit der Fluggesellschaft, die immer wieder für ihre Arbeitsbedingungen kritisiert worden war, hatte Verdi zuvor wiederholt zu Warnstreiks aufgerufen. Dieser erste Tarifvertrag für die Flugbegleiter bei Ryanair in Deutschland betrifft nach Angaben der Gewerkschaft nun sowohl die fest angestellten Beschäftigten als auch die Leiharbeitnehmer.

Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von November 2018 bis Ende März 2021. Darin enthalten ist auch mehr Geld für die Beschäftigten: Vorgesehen ist unter anderem eine Erhöhung des Grundgehalts um 600 Euro sowie eine Mindeststundengarantie von 600 Stunden im Jahr für alle Flugbegleiter.

Wermutstropfen bleiben allerdings weiterhin die Verhandlungen um Betriebsratsstrukturen. Zwar garantiert eine von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im vergangenen Jahr vorangetriebene und im Dezember beschlossene Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes dem Kabinenpersonal bei Flugunternehmen garantiert, dass sie Betriebsräte gründen können.

Jetzt versuche Ryanair allerdings "erneut, sich der Verantwortung zu entziehen", kritisierte Behle. Das Unternehmen argumentiere damit, keinen Betrieb in Deutschland zu haben. Verdi akzeptiere diese Argumentation keinesfalls. Ryanair müsse erkennen, dass Mitbestimmung ein "wirtschaftsdemokratischer Grundpfeiler in Deutschland ist", betonte die Gewerkschaft.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Beate Müller-Gemmeke, begrüßte die Unterzeichnung des Tarifvertrags. "Der lange Atem hat sich gelohnt", erklärte sie. Zugleich forderte sie, dass Ryanair auch Betriebsratsstrukturen zulassen müsse "und sich nicht mit juristischen Tricks aus der Verantwortung stehlen" dürfe. Auch aus Sicht des Unternehmens sei die Mitbestimmung von Vorteil - denn ein Unternehmen sei "nur gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig erfolgreich".

Der Linken-Politiker Pascal Meiser sprach von einem "Meilenstein im Kampf gegen das Lohndumping im Luftverkehr". Allerdings müsse Ryanair "endlich seine Blockade bei der Bildung von Betriebsräten aufgeben".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht

In den USA muss sich ein Verdächtiger im Zusammenhang mit Vandalismus gegen Fahrzeuge des E-Autobauers Tesla von Präsidentenberater Elon Musk vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem am Donnerstag vor Gericht erschienenen Paul Hyon Kim vor, hinter dem Anschlag auf ein Tesla-Geschäft in Las Vegas zu stecken. Dem 36-Jährigen werden unerlaubter Besitz einer nicht registrierten Waffe und Brandstiftung zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen ihm allein wegen des Vorwurfs der Brandstiftung bis zu 20 Jahre Haft.

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Textgröße ändern: