Deutsche Tageszeitung - Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen

Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen


Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen
Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen / Foto: ©

Inmitten starker Schwankungen der Lira ist die türkische Zentralbank Sorgen vor einem Rückgang ihrer Devisenreserven entgegengetreten. Zentralbank-Chef Murat Cetinkaya sagte am Donnerstag, die Bank strebe weiterhin die Erhöhung ihrer Reserven an. "Auch wenn die Reserven wegen periodischer Faktoren schwanken können, gab es mittelfristig einen kontinuierlichen Aufwärtstrend", sagte Cetinkaya der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu.

Textgröße ändern:

Demnach stiegen die Reserven insgesamt bis zum 27. März um 4,3 Milliarden Dollar auf 96,7 Milliarden Dollar. Ein plötzlicher Rückgang der Reserven hatte vergangene Woche zu Nervosität an den Märkten geführt. Analysten vermuteten, dass die Zentralbank vor den wichtigen Kommunalwahlen am kommenden Sonntag die Lira zu stützen versuche. Die Lira fiel daher am Freitag um fast sechs Prozent zum Dollar, bevor sie sich Anfang der Woche erholte.

Die Regierung ist bemüht, einen Absturz der Währung vor den Wahlen zu verhindern; die Behörden haben Maßnahmen ergriffen, um den Verkauf von Lira zu erschweren. Nachdem die Investmentbank JP Morgan Anlegern den Tausch von Lira in Dollar empfohlen hatte, leiteten die türkischen Aufsichtsbehörden eine Untersuchung ein. Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte Schritte gegen "Manipulationen" der Märkte.

Nachdem die Lira am Donnerstagvormittag erneut fünf Prozent eingebrochen war, bezeichnete Erdogan die Schwankungen als Teil einer Verschwörung der USA und anderer westlicher Staaten vor den Wahlen, um "die Türkei in die Ecke zu drängen". Erdogan präsentiert die Wahlen der Bürgermeister und Stadträte am Sonntag als Kampf ums "nationale Überleben" und warnt vor inneren und äußeren Feinden, die die Türkei zu spalten versuchen.

Der Erfolg von Erdogans AK-Partei in den vergangenen Jahren beruht ganz wesentlich auf der guten Wirtschaftslage, die die Türkei unter ihrer Regierung erlebte. Im vergangenen Sommer brach die Lira jedoch auch wegen eines diplomatischen Streits mit den USA drastisch ein. Der Absturz der Lira heizte die Inflation an, die im Oktober 25 Prozent erreichte, während die Wirtschaft erstmals seit zehn Jahren in die Rezession rutschte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft

Ein Berufungsgericht in den USA hat die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vorläufig wieder in Kraft gesetzt. In einem Eilverfahren gab das Berufungsericht damit am Donnerstag einem Einspruch der US-Regierung gegen eine vorherige Aufhebung vieler Zölle durch das US-Handelsgericht statt. Das Berufungsgericht will später in der Hauptsache entscheiden. Die Zölle bleiben somit vorerst in Kraft.

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Textgröße ändern: