Deutsche Tageszeitung - Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen

Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen


Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen
Türkische Zentralbank tritt Sorgen um Rückgang der Devisenreserven entgegen / Foto: ©

Inmitten starker Schwankungen der Lira ist die türkische Zentralbank Sorgen vor einem Rückgang ihrer Devisenreserven entgegengetreten. Zentralbank-Chef Murat Cetinkaya sagte am Donnerstag, die Bank strebe weiterhin die Erhöhung ihrer Reserven an. "Auch wenn die Reserven wegen periodischer Faktoren schwanken können, gab es mittelfristig einen kontinuierlichen Aufwärtstrend", sagte Cetinkaya der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu.

Textgröße ändern:

Demnach stiegen die Reserven insgesamt bis zum 27. März um 4,3 Milliarden Dollar auf 96,7 Milliarden Dollar. Ein plötzlicher Rückgang der Reserven hatte vergangene Woche zu Nervosität an den Märkten geführt. Analysten vermuteten, dass die Zentralbank vor den wichtigen Kommunalwahlen am kommenden Sonntag die Lira zu stützen versuche. Die Lira fiel daher am Freitag um fast sechs Prozent zum Dollar, bevor sie sich Anfang der Woche erholte.

Die Regierung ist bemüht, einen Absturz der Währung vor den Wahlen zu verhindern; die Behörden haben Maßnahmen ergriffen, um den Verkauf von Lira zu erschweren. Nachdem die Investmentbank JP Morgan Anlegern den Tausch von Lira in Dollar empfohlen hatte, leiteten die türkischen Aufsichtsbehörden eine Untersuchung ein. Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte Schritte gegen "Manipulationen" der Märkte.

Nachdem die Lira am Donnerstagvormittag erneut fünf Prozent eingebrochen war, bezeichnete Erdogan die Schwankungen als Teil einer Verschwörung der USA und anderer westlicher Staaten vor den Wahlen, um "die Türkei in die Ecke zu drängen". Erdogan präsentiert die Wahlen der Bürgermeister und Stadträte am Sonntag als Kampf ums "nationale Überleben" und warnt vor inneren und äußeren Feinden, die die Türkei zu spalten versuchen.

Der Erfolg von Erdogans AK-Partei in den vergangenen Jahren beruht ganz wesentlich auf der guten Wirtschaftslage, die die Türkei unter ihrer Regierung erlebte. Im vergangenen Sommer brach die Lira jedoch auch wegen eines diplomatischen Streits mit den USA drastisch ein. Der Absturz der Lira heizte die Inflation an, die im Oktober 25 Prozent erreichte, während die Wirtschaft erstmals seit zehn Jahren in die Rezession rutschte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: