Deutsche Tageszeitung - WTO urteilt im Streit um US-Beihilfen für Boeing zugunsten der EU

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

WTO urteilt im Streit um US-Beihilfen für Boeing zugunsten der EU


WTO urteilt im Streit um US-Beihilfen für Boeing zugunsten der EU
WTO urteilt im Streit um US-Beihilfen für Boeing zugunsten der EU / Foto: ©

Im jahrelangen Streit um staatliche Subventionen für den US-Flugzeugbauer Boeing hat die Welthandelsorganisation (WTO) zugunsten der EU und des Rivalen Airbus entschieden. Das Berufungsgremium befand am Donnerstag, dass Washington nicht wie gefordert sämtliche als illegal eingestuften Subventionen für Boeing gestoppt habe. Die WTO hatte eine Reihe staatlicher Milliardenbeihilfen bereits 2012 als illegal eingestuft und die USA aufgefordert, sie zu beenden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Konflikt zwischen Brüssel und Washington begann bereits 2004. Die USA und die EU werfen sich gegenseitig vor, ihren Herstellern unter Verletzung der WTO-Regeln mit Staatsgeld unter die Arme zu greifen und so die Gegenseite zu übervorteilen.

Im Juni 2017 urteilte die WTO, dass die USA es im Fall des Bundesstaates Washington versäumt hätten, tätig zu werden, wies aber alle anderen Einwände aus Brüssel zurück. Beide Seiten gingen dagegen vor, das Berufungsgremium der Handelsorganisation bestätigte nun letztinstanzlich die Sicht von 2017.

Sowohl die EU als auch die USA begrüßten die Entscheidung als Sieg für sich. Boeing erklärte, sich an die Entscheidung zu halten.

Das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin erklärte, die WTO habe "klargestellt, dass Boeing unzulässige Beihilfen für die Entwicklung von Flugzeugen erhalten hat". Fairer und freier Handel seien ein wesentliches Ziel der Bundesregierung.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild