Deutsche Tageszeitung - Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr

Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr


Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr
Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr / Foto: © AFP

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich mehr Startups gegründet worden als im Vorjahr. 2766 Unternehmen gingen neu an den Start - elf Prozent mehr als 2023, wie aus dem am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Jahresbericht des Startup-Verbandes hervorgeht. "Damit ist 2024 das zweitstärkste Gründungsjahr und wird nur durch den Spitzenwert im Corona-Jahr 2021 übertroffen", erklärte der Verband.

Textgröße ändern:

Mit Abstand die meisten Startups wurden dem Jahresbericht zufolge im Software-Bereich gegründet. 618 Neugründungen im vergangenen Jahr sind zudem ein Anstieg um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Einen deutlichen Anstieg gab es auch in den Bereichen Bildung und Gaming, die nach einem Boom während der Pandemie zunächst weniger stark gewachsen waren.

Weniger gut lief es demnach in den Bereichen Lebensmittel und eCommerce, wo es vermehrt zu Insolvenzen kam. Insgesamt ist neben der Zahl der Neugründungen auch die Zahl der Insolvenzen signifikant gestiegen. Dies sei "im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld" nicht überraschend und treffe "genau die Branchen, in denen Kunden sparen oder Marktpotenziale überschätzt wurden", erklärte Felix Engelmann von der Plattform Startupdetector.

Die Startup-Gründungen konzentrieren sich den Daten des Verbands zufolge weiterhin auf die Metropolen Berlin, München und Hamburg. Im Ranking der Neugründungen pro 100.000 Einwohner können jedoch zahlreiche weitere Städte mithalten. Auf Platz eins lag in dieser Statistik im Jahr 2024 Heidelberg. Auch Aachen und Darmstadt schafften es in die Top Fünf. "Anstiege gibt es vor allem dort, wo Hochschulen und Forschungseinrichtungen das lokale Ökosystem prägen", erklärte der Startup-Verband.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

"Historisch": Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag

Deutschland und Großbritannien haben erstmals in ihrer Geschichte einen Freundschaftsvertrag zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nördlich von London. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit vereinbarten beide Länder damit eine engere Kooperation insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch.

Textgröße ändern: