Deutsche Tageszeitung - VW will Managergehälter um insgesamt 300 Millionen Euro kürzen

VW will Managergehälter um insgesamt 300 Millionen Euro kürzen


VW will Managergehälter um insgesamt 300 Millionen Euro kürzen
VW will Managergehälter um insgesamt 300 Millionen Euro kürzen / Foto: © AFP/Archiv

Der Sparplan bei Volkswagen sieht vor, die Gehälter der Manager bis 2030 um insgesamt über 300 Millionen Euro zu kürzen. Der finanzielle Beitrag des Vorstands werde dabei "überproportional zu den Beiträgen des Managements und der Beschäftigten" ausfallen, sagte Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian der "Braunschweiger Zeitung" vom Mittwoch. Dies hatten IG Metall und Betriebsrat gefordert.

Textgröße ändern:

Welche Summe genau beim Vorstand eingespart wird, sagte Kilian nicht. Auch wie viele Manager betroffen sind von Gehaltskürzungen, ließ er offen.

Im kurz vor Weihnachten erzielten Tarifabschluss hatten Geschäftsführung und Arbeitnehmervertretung unter anderem vereinbart, dass die Beschäftigten auf Lohnerhöhungen in den Jahren 2025 und 2026 verzichten und bis 2030 mehr als 35.000 der Stellen in Deutschland abgebaut werden. Laut Kilian liegt die Zahl der aktiven Beschäftigten in den sechs Produktionsstandorten der Kernmarke Volkswagen aktuell unter 100.000.

VW erwarte durch den Sparplan "mittelfristig Kosteneffekte von netto mehr als vier Milliarden Euro im Jahr", sagte der Manager der "Braunschweiger Zeitung". 1,5 Milliarden Euro davon seien Einsparungen bei den Arbeitskosten.

Kilian appellierte in dem Interview, die "Effizienzmaßnahmen mit dem richtigen Spirit" anzugehen. "Wir müssen es als Chance für Volkswagen begreifen und nicht als Bürde." VW habe die richtigen Weichen für Produkte und Zukunftstechnologien gestellt. "Unsere Fahrzeuge sind exzellent. Wenn es uns jetzt noch gelingt, die Kosten nachhaltig zu senken, dann steht unserem künftigen Erfolg nichts im Weg."

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: