Deutsche Tageszeitung - Strompreise für Verbraucher auf neuem Allzeithoch

Strompreise für Verbraucher auf neuem Allzeithoch


Strompreise für Verbraucher auf neuem Allzeithoch
Strompreise für Verbraucher auf neuem Allzeithoch / Foto: ©

Privathaushalte in Deutschland müssen für Strom immer tiefer in die Tasche greifen: Nach Berechnungen der Vergleichsportale Verivox und Check24 kostet eine Kilowattstunde Strom für Verbraucher derzeit durchschnittlich mehr als 29 Cent - und damit so viel wie noch nie. Für die kommenden Monate wird ein weiterer Anstieg erwartet.

Textgröße ändern:

Verivox zufolge erreichen die Strompreise aktuell im bundesweiten Durchschnitt 29,42 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 kWh bedeute dies Mehrkosten von rund 60 Euro im Jahr.

Zwei Drittel der 826 Grundversorger hätten im Januar, Februar und März die Strompreise um durchschnittlich fünf Prozent erhöht, erklärte das Portal am Montag. Nur ein geringer Teil der Versorger, insgesamt 24, senkte demnach die Preise um rund ein Prozent.

Für April und Mai hätten aktuell 62 weitere Grundversorger Preiserhöhungen um rund fünf Prozent angekündigt. Nur zwei wollen demnach die Preise senken.

Laut Check24 haben in diesem Jahr 607 Stromgrundversorger Preiserhöhungen bereits vollzogen oder angekündigt. Der Anstieg beträgt dabei durchschnittlich 5,2 Prozent. Von den Preiserhöhungen seien rund 6,8 Millionen Haushalte betroffen, erklärte das Portal.

Als Grund für den Preisanstieg nennen viele Versorger den deutlich höheren Kostendruck durch gestiegene Beschaffungskosten. Außerdem haben Steuern, Abgaben und Umlagen einen Anteil von 54 Prozent am Strompreis. Hinzu kommen die Netzentgelte, die rund ein Viertel des Strompreises ausmachen. Nur rund 20 Prozent des Strompreises können Versorger selbst beeinflussen.

"Atom- und Kohleausstieg, Elektromobilität, Netzausbau und immer mehr erneuerbare Energien: Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen das deutsche Stromsystem steht, müssen Verbraucher sich auch mittel- bis langfristig auf weiter steigende Strompreise einstellen", sagte Energieexperte Valerian Vogel von Verivox. "Ein Anbieterwechsel kann die Kostenlast zumindest abfedern."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: