Deutsche Tageszeitung - Tausende Bauern wollen Donnerstag in Münster wegen strenger Düngeregeln demonstrieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausende Bauern wollen Donnerstag in Münster wegen strenger Düngeregeln demonstrieren


Tausende Bauern wollen Donnerstag in Münster wegen strenger Düngeregeln demonstrieren
Tausende Bauern wollen Donnerstag in Münster wegen strenger Düngeregeln demonstrieren / Foto: ©

Tausende Landwirte wollen am Donnerstag auf dem Domplatz in Münster wegen der geplanten strengeren Düngeverordnung demonstrieren. Erwartet würden rund 6000 Bauern vor allem aus Nordrhein-Westfalen, aber auch aus Niedersachsen, Hessen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern, teilte der Rheinische Landwirtschafts-Verband am Montag mit. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) wird eine Rede halten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an strengeren Vorgaben für die Düngung der Felder. Sie kommt damit einer Aufforderung der EU-Kommission nach, die Deutschland mit Strafzahlungen droht, sollte die Nitratbelastung im Grundwasser nicht schneller und stärker sinken als bislang geplant.

Beim Düngen gelangt Nitrat in die Umwelt, was potenziell schädlich für Mensch und Natur ist. Belastetes Wasser ist vor allem für Säuglinge gefährlich. Wasserverbände und Umweltorganisationen warnen, dass durch die Wasseraufbereitung Kostensteigerungen für Verbraucher drohen.

Die Kommission fordert Änderungen unter anderem bei den Sperrzeiten für das Aufbringen von Festmist sowie für den Einsatz von Düngemitteln auf Grünland. Es gehe auch um Hanglagen, wo Dünger stärker ausgewaschen werde, ergänzte am Montag ein Sprecher des Bundesumweltministeriums.

Es gehe nicht nur um Kosten für eine Branche, sondern um Kosten für die gesamte Gesellschaft, sagte der Ministeriumssprecher. Klöckners Sprecherin wiederum betonte am Montag, eine Änderung der Düngeverordnung gehe "nicht gegen, nur mit den Bauernfamilien".

Der Rheinische Landwirtschafts-Verband erklärte am Montag, ob Ackerbau oder Tierhaltung, ob konventionell oder ökologisch, die gesamte Landwirtschaft stehe vor einer "riesigen Herausforderung". Viele Bauernfamilien seien besorgt. Sie befürchteten zusätzliche kostentreibende Auflagen. Der Verband betonte, es komme darauf an, im Dialog mit Politik und Gesellschaft gemeinsam Wege zu finden.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild