Deutsche Tageszeitung - Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf Sofortprogramm für den Strukturwandel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf Sofortprogramm für den Strukturwandel


Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf Sofortprogramm für den Strukturwandel
Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf Sofortprogramm für den Strukturwandel / Foto: ©

Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg in Deutschland mit ersten konkreten Millionenzusagen für die betroffenen Reviere in Gang gebracht. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der vier betroffenen Kohleländer einigten sich auf ein Sofortprogramm. Der Bund setzt dafür 240 Millionen Euro ein, wie Scholz am Donnerstag in Berlin sagte. Insgesamt hat das Programm ein Volumen in Höhe von 260 Millionen Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gefördert werden sollen nach Angaben von Scholz "hunderte Einzelprojekte" in Brandenburg, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, darunter zahlreiche Verkehrsprojekte. "Wir müssen jetzt vorankommen", sagte Scholz mit Blick auf die Energiewende und die Einigung der Kohlekommission, die sich im Januar nach schwierigen Beratungen auf einen Kompromiss verständigt hatte.

Danach sollen die Kraftwerkskapazitäten ab 2022 schrittweise abgebaut werden und spätestens 2038 auslaufen. Den Strukturwandel in den Kohlerevieren und den Wegfall der Arbeitsplätze soll der Bund insgesamt mit 40 Milliarden Euro abfedern.

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung werde von einer "massiven Unterstützung" der bisherigen Braunkohlereviere begleitet, sagte Scholz. "Ein Teil davon ist das Sofortprogramm, das jetzt schon losgehen soll."

Der energie- und klimapolitische Sprecher der Linksfraktion, Lorenz Gösta Beutin, begrüßte die Zusagen des Bundes. "Öffentliche Mittel für die Menschen in den Braunkohle-Revieren in Ost und West sind gut angelegtes Geld und eine Investition in die Zukunft und den Klimaschutz", erklärt er. Zugleich mahnte er, es sei nötig, nachhaltige Arbeit zu schaffen und die Zivilgesellschaft vor Ort zu stärken. Es dürfe "keinen Strukturwandel von Oben" über die Köpfe der Menschen hinweg geben, der nur die Bilanzen privater Unternehmen saniere.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild