Deutsche Tageszeitung - Bericht: Großbank Unicredit an Commerbank interessiert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Großbank Unicredit an Commerbank interessiert


Bericht: Großbank Unicredit an Commerbank interessiert
Bericht: Großbank Unicredit an Commerbank interessiert / Foto: ©

Die italienische Großbank Unicredit plant einem Medienbericht zufolge, die Commerzbank zu übernehmen. Wie die britische "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Insider berichtete, bereitet sich Unicredit darauf vor, im Falle eines Scheiterns der Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank aktiv zu werden. Die italienische Bank wollte den Bericht nicht kommentieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Dezember hatte Unicredit-Chef Jean-Pierre Mustier noch erklärt, dass das Finanzinstitut in den nächsten drei bis vier Jahren keine Übernahmen plane. Doch wie die "FT" nun berichtete, könnte Unicredit die Mehrheit an der angeschlagenen Commerzbank übernehmen und sie dann mit ihrer deutschen Tochter HypoVereinsbank zusammenlegen. Dieses neue Geldinstitut könnte sie dann als "nationalen Champion" präsentieren, sagte ein ungenannter Unicredit-Berater.

Berichten zufolge soll Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) die Bildung eines nationalen Bankengiganten befürworten, der auf dem Weltmarkt stärker auftreten könnte. Der deutsche Staat hält seit der Finanzkrise einen Anteil von 15 Prozent an der Commerzbank.

Mitte März hatten Deutsche Bank und Commerzbank erklärt, Sondierungsgespräche über einen möglichen Zusammenschluss zu führen. Bei Gewerkschaften und Finanzexperten stößt eine Fusion aber auf starken Widerstand. Die Betriebsräte fürchten neue Entlassungswellen. Finanzwissenschaftler fürchten eine Bank, die wegen ihrer Größe nicht pleite gehen darf, aber gleichzeitig zu viele offene Baustellen hat, um erfolgreich arbeiten zu können.

Wann die Banken ein Ergebnis ihrer Gespräche verkünden, ist weiter offen. Während der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner, bis zum Osterwochenende warten will, bevorzugt die Commerzbank nach AFP-Informationen eine schnelle Bekanntgabe.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild