Deutsche Tageszeitung - 6000 Bauern demonstrieren in Münster wegen strengerer Düngeregeln

6000 Bauern demonstrieren in Münster wegen strengerer Düngeregeln


6000 Bauern demonstrieren in Münster wegen strengerer Düngeregeln
6000 Bauern demonstrieren in Münster wegen strengerer Düngeregeln / Foto: ©

Rund 6000 Landwirte aus fünf Bundesländern haben am Donnerstag auf dem Domplatz in Münster wegen der geplanten Verschärfung des Düngerechts demonstriert. An den Protesten beteiligten sich Bauern aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern, wie der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) mitteilte. Zu den Kundgebungsteilnehmern sprachen auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Nordrhein-Westfalens Umwelt- und Agrarministerin Ursula Heinen-Esser (beide CDU).

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an strengeren Vorgaben für die Düngung der Felder. Sie kommt damit einer Aufforderung der EU-Kommission nach, die Deutschland mit Strafzahlungen droht, sollte die Nitratbelastung im Grundwasser nicht schneller und stärker sinken als bislang geplant.

Beim Düngen gelangt Nitrat in die Umwelt, was potenziell schädlich für Mensch und Natur ist. Belastetes Wasser ist vor allem für Säuglinge gefährlich. Wasserverbände und Umweltorganisationen warnen, dass durch die Wasseraufbereitung Kostensteigerungen für Verbraucher drohen.

Die Kommission fordert Änderungen unter anderem bei den Sperrzeiten für das Aufbringen von Festmist sowie für den Einsatz von Düngemitteln auf Grünland. Im Vorfeld der Protestversammlung in Münster hatte eine Sprecherin Klöckners betont, eine Änderung der Düngeverordnung gehe "nicht gegen, nur mit den Bauernfamilien".

WLV-Präsident Johannes Röring forderte auf der Münsteraner Kundgebung die beiden Ministerinnen auf, die starke Kürzung der maximal erlaubten Düngemenge zurückzunehmen und die aus Verbandssicht offenkundigen Schwächen bei der Ausweisung von belasteten Gebieten zu beheben. Zugleich wies Röring aber darauf hin, dass sich auch die Landwirtschaft in der Pflicht sehe, flächendeckend eine Trendwende hin zu sinkenden Nitratwerten zu schaffen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern: