Deutsche Tageszeitung - Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos

Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos


Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos
Porsche verkauft im ersten Quartal deutlich weniger Autos / Foto: ©

Porsche hat die Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP auch im ersten Quartal 2019 nicht in den Griff bekommen. Der Sportwagenbauer hat in den ersten drei Monaten weltweit 55.700 Fahrzeuge ausgeliefert, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. "2019 beginnt anspruchsvoll für uns und die gesamte Automobilindustrie", erklärte Vertriebsvorstand Detlev von Platen.

Textgröße ändern:

"Die Umstellung auf den neuen Prüfzyklus WLTP und auf Ottopartikelfilter beschäftigt uns erwartungsgemäß in den ersten Monaten des Jahres weiterhin", erklärte von Platen. Beim WLTP kommt die Stuttgarter Volkswagen-Tochter nicht mit den Zertifizierungen hinterher. Der WLTP macht zudem den Einbau der Partikelfilter bei Benzinern notwendig, um die Luftverschmutzung auf das erlaubte Maß zu reduzieren. In Europa brach der Absatz deswegen fast um ein Drittel ein.

Mit Ausnahme der USA konnten die Stuttgarter aber auch sonst in keiner Region wachsen. Für 2019 rechnet Porsche insgesamt noch mit einem leichten Anstieg der Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: