Deutsche Tageszeitung - Fahrdienstanbieter Uber setzt Talfahrt an der New Yorker Börse fort

Fahrdienstanbieter Uber setzt Talfahrt an der New Yorker Börse fort


Fahrdienstanbieter Uber setzt Talfahrt an der New Yorker Börse fort
Fahrdienstanbieter Uber setzt Talfahrt an der New Yorker Börse fort / Foto: ©

Der Fahrdienstanbieter Uber hat seine Talfahrt an der New Yorker Börse am Montag fortgesetzt. Das Papier des Börsenneulings sackte zum Handelsbeginn an der Wall Street erneut um über sieben Prozent ab und stand noch bei 38,50 Dollar. Schon am Freitag, dem ersten Börsentag von Uber, war die Aktie um 7,6 Prozent eingebrochen und deutlich unter den Ausgabepreis von 45 Dollar gerutscht.

Textgröße ändern:

Auch die Aktie des Uber-Konkurrenten Lyft gab zum Auftakt der neuen Handelswoche erneut nach und verlor 5,6 Prozent. Seit dem Start an der Börse verlor das Papier des Branchenzweiten schon 33 Prozent seines Werts.

Der Marktführer Uber war am Freitag an der Börse gestartet und hatte ein enttäuschendes Debüt hingelegt. Der schwache Start spiegelte die Zweifel vieler Investoren am Geschäftsmodell des Unternehmens wider, das tief in den roten Zahlen steckt. Uber sammelte mit der Notierung 8,1 Milliarden Dollar frisches Geld ein.

Mit dem 45-Dollar-Ausgabepreis der Aktie war der Marktwert des erst zehn Jahre alten Unternehmens auf mehr als 82 Milliarden Dollar veranschlagt worden. Ursprünglich hatte Uber mit einem Wert von 100 Milliarden Dollar geliebäugelt - am Montag waren es kurz nach Öffnung des Handelsplatzes gerade mal noch 64 Milliarden Dollar.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern: