Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro

Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro


Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro
Mutmaßlicher Drogendealer hortet Kryptowährungen in Wert von zehn Millionen Euro / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Bitcoin und andere Kryptowährungen im Wert von rund zehn Millionen Euro haben deutsche Fahnder bei Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Darknet-Rauschgifthändler beschlagnahmt. Der 36-Jährige soll in mindestens 6000 Fällen Kokain, Amphetamin, MDMA und andere Drogen über einen illegalen Darknet-Marktplatz namens Darkmarket verkauft haben, wie die Polizei im niedersächsischen Oldenburg und die Staatsanwaltschaft im nordrhein-westfälischen Köln am Donnerstag mitteilten. Er wurde demnach bereits im Dezember festgenommen.

Textgröße ändern:

Unter anderem aufgrund "der Komplexität" der beschlagnahmten Beweismittel und aus "ermittlungstaktischen Gründen" informierten die Ermittler die Öffentlichkeit nach eigenen Angaben erst jetzt. Der Verdächtige wurde demnach in Haan in Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen gefasst und kam in Untersuchungshaft. Bei dem Einsatz wurden umfangreiche Vermögenswerte beschlagnahmt, die mutmaßlich aus dessen kriminellen Geschäften stammen.

Neben den Digitalwährungsbeständen im Wert von etwa zehn Millionen Euro stießen die Ermittler bei den Durchsuchungsmaßnahmen auf Bargeld sowie Gold- und Silbermünzen. Die mutmaßlichen Drogengeschäfte soll der Beschuldigte vor allem in den Jahren 2020 und 2021 abgewickelt haben.

Das Darknet bezeichnet einen versteckten Bereich des Internet, der über Suchmaschinen oder Browser nicht zu finden ist. Nach Behördenangaben sind Seiten nur mit Spezialsoftware erreichbar. Dazu gehören Verschlüsselungs- und Anonymisierungsprogramme. Auch die Adressen der Seiten müssen bekannt sein. Im Darknet finden sich deshalb viele Handelsplätze für illegale Waren.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Habeck stellt Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vor

Ein letztes Mal wird der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag (13.15 Uhr) die aktuelle Wachstumsprognose der Regierung präsentieren. In der Bundespressekonferenz stellt er die Frühjahrsprojektion der Regierung vor. Sie dürfte auch wegen der US-Zollpolitik noch einmal schlechter ausfallen als die Prognose von Ende Januar.

"Irrsinniges Zollsystem": Zwölf US-Bundesstaaten verklagen Regierung wegen Trumps Zollpolitik

"Irrsinniges Zollsystem": Nach Kalifornien haben weitere US-Bundesstaaten die Regierung von Präsident Donald Trump wegen dessen Zollpolitik verklagt. Ohne die Zustimmung des Kongresses sei der Präsident nicht befugt, die Zölle einzuführen, erklärte ein Zusammenschluss aus zwölf Bundesstaaten in einer am Mittwoch eingereichten Klage. Zu den Klägern gehören die demokratisch regierten Bundesstaaten Minnesota, New York und Oregon sowie der südwestliche Bundesstaat Arizona.

Textgröße ändern: