Deutsche Tageszeitung - Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an


Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an
Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Die Verkehrsbetriebe hätten zuvor auch in der sechsten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt, "das der verantwortungsvollen Arbeit der Beschäftigten gerecht wird und die drastischen Preissteigerungen der letzten Jahre sowie den deutlichen Lohnabstand im bundesweiten Vergleich ausreichend kompensiert", erklärte Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt.

Bereits an diesem Mittwoch und Donnerstag hatten die BVG-Beschäftigten ihre Forderungen mit Warnstreiks unterstrichen. "Für die weiteren Streiks tragen allein die Arbeitgeber und der Berliner Senat die Verantwortung", erklärte Arndt.

Die Urabstimmung über unbefristete Streiks starte am Samstag, erklärte Verdi. Die Gewerkschaft erklärte zugleich, den Vorschlag der BVG zu prüfen, eine Schlichtung einzuleiten. "Wir bleiben gesprächsbereit und sind an einer schnellen Lösung interessiert", erklärte Arndt.

Die Gewerkschaft fordert für die BVG-Beschäftigten 750 Euro mehr Lohn pro Monat, eine Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage in Höhe von 300 Euro sowie ein 13. Monatsgehalt. Die BVG hatte in den Tarifverhandlungen nach eigenen Angaben Fahrern zuletzt 13,6 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwei Jahren angeboten.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen

Die australische Regierung hat angekündigt, eine strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anzulegen. "Zunehmend unsichere Zeiten erfordern einen neuen Ansatz, um sicherzustellen, dass Australien den strategischen Wert wichtiger Mineralien maximiert", erklärte Premierminister Anthony Albanese am Donnerstag. "Wir müssen mehr aus den natürlichen Ressourcen machen, die die Welt braucht und die Australien bereitstellen kann."

Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft

Die südkoreanische Wirtschaft spürt die Folgen des politischen Chaos im Land und des Handelskonflikts mit den USA. Im ersten Quartal ging die Wirtschaftsleistung des ostasiatischen Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie die Zentralbank in Seoul am Donnerstag mitteilte. Die Exporte gingen zuletzt spürbar zurück, besonders in die USA.

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Textgröße ändern: