Deutsche Tageszeitung - Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw


Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw
Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw / Foto: © AFP

Nach der Vollsperrung einer Autobahnbrücke in Berlin ist eine Fahrspur Richtung Norden seit Montagmorgen wieder freigegeben - allerdings nicht für Lkw. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht dürfen die A100 im Bereich des Autobahndreiecks Funkturm weiter nicht befahren, wie die Autobahn GmbH mitteilte. Das Verkehrschaos dürfte in den kommenden Monaten anhalten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Autobahn GmbH hatte die dreispurige Ringbahnbrücke vergangenen Mittwoch wegen Einsturzgefahr überraschend komplett gesperrt. Statische Untersuchungen und Begutachtungen von Sachverständigen hätten ergeben, dass die Brücke nicht mehr befahrbar sei, erklärte sie. Weder eine temporäre Teilsperrung noch provisorische Stützmaßnahmen könnten die Standsicherheit gewährleisten. Die Brücke soll nun abgerissen und neu gebaut werden.

In der Folge war es in der vergangenen Woche und auch am Wochenende zu langen Staus gekommen. Die Autobahn GmbH empfiehlt, den Bereich "weiträumig zu umfahren" und nach Möglichkeit auf den öffentlichen Personennahverkehr umzusteigen.

Seit Montag können zumindest Autos auf einer Spur auf der Seite des Gegenverkehrs wieder Richtung Norden fahren. Für den Weg in den Süden bleiben zwei Fahrspuren. Die Einrichtung der neuen Verkehrsführung hatte sich am Morgen verzögert. Die Freigabe war ursprünglich für 6 Uhr geplant. Gegen neun Uhr war die Fahrt dann tatsächlich möglich.

Die provisorische Spur solle in den "nächsten Monaten" bleiben, bis der Ersatzneubau abgeschlossen sei, sagte die Berliner Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) am Montag dem "rbb". Am Mittwoch soll ein neues Konzept vorgestellt werden. "Wir arbeiten jetzt mit Hochdruck daran", sagte die CDU-Politikerin dem Sender weiter. Niemand habe ein Umfahrungskonzept in der Schublade gehabt. Es sei überraschend gewesen, "dass sich der Riss so verhalten hat, wie er sich verhalten hat", sagte Bonde.

Die Ersatzbrücke soll demnach so schnell wie möglich gebaut werden. Im "rbb" stellte Bonde Bonuszahlungen für eine schnelle Fertigstellung in Aussicht. Wie lange der Bau dauern werde, konnte sie zunächst jedoch nicht sagen.

Auch in den kommenden Tagen wird es laut Autobahn GmbH zu temporären nächtlichen Vollsperrungen in Richtung Norden und zu Einschränkungen bei Fahrten in den Süden kommen. Darüber soll jeweils vorab informiert werden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild