Deutsche Tageszeitung - CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung


CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung
CO2-Ausgleich: Gericht verbietet Lufthansa irreführende Werbung / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht in Köln hat der Lufthansa bestimmte Werbung für den CO2-Ausgleich von Flugreisen verboten. Die von der Organisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) beanstandete Werbung auf der Webseite des Unternehmens stellten eine "Irreführung" dar, erklärte das Gericht am Montag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 84 O 29/24)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In dem Verfahren ging es um mehrere Werbeaussagen der Fluggesellschaft. Unter anderem bewarb sie Flugreisen mit der Aussage, dass CO2-Emissionen "durch einen Beitrag zu Klimaschutzprojekten" ausgeglichen werden könnten. Zu dem Werbeslogan erläuterte sie: "Alle Projekte sorgen dafür, dass langfristig entweder CO2-Emissionen eingespart oder aus der Atmosphäre gebunden werden."

Diese Werbung muss die Lufthansa laut Gericht in Zukunft unterlassen. Das Unternehmen habe nicht konkret dargelegt, wie die CO2-Emissionen des konkret gebuchten Fluges ausgeglichen würden. Zudem vermittle die Werbung den Eindruck, dass Reisende ihren Flug durch eine Geldzahlung klimaneutral gestalten könnten - was "unstreitig" nicht stimme. Auch Werbeaussagen zum Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen wertete das Gericht als irreführend.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) feierte die Gerichtsentscheidung als großen Erfolg. Das Urteil sei eines "der klarsten und damit wichtigsten", was gegen "Verbrauchertäuschung und Greenwashing" bisher erzielt werden konnte, erklärte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Die Fluggesellschaft fasste sich kurz: "Lufthansa ist das Urteil bekannt", erklärte das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln am Montag. Es werde nun "sorgfältig" geprüft.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild