Deutsche Tageszeitung - Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk

Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk


Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk
Verivox-Umfrage: Rund ein Viertel will oder hat ein Balkonkraftwerk / Foto: © AFP

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland spielt einer Umfrage zufolge mit dem Gedanken, bei sich zu Hause eine Mini-Solaranlage zu installieren oder hat das bereits getan. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, betreiben neun Prozent bereits ein sogenanntes Balkonkraftwerk, für weitere 17 Prozent kommt das in Frage. Laut Verivox kann sich die Anschaffung bereits nach zweieinhalb Jahren amortisieren.

Textgröße ändern:

Rund ein Fünftel der Befragten (21 Prozent) hat laut Umfrage zu wenig Platz für eine Mini-Solaranlage, bei 15 Prozent lohnt sie sich nicht und 19 Prozent wollen grundsätzlich kein solches Steckersolargerät. Eine kleine Anlage für den Balkon kostet laut Verivox zwischen 500 und 800 Euro.

Unter "idealen Bedingungen", also etwa mit der richtigen Sonneneinstrahlung und ohne Schatten, kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt demnach jährlich rund 760 Kilowattstunden Strom liefern. Werden davon 60 Prozent selbst verbraucht, ergibt sich laut Vergleichsportal eine jährliche Ersparnis von 160 Euro bei einem Kilowattstundenpreis von 34,7 Cent. Nach zweieinhalb bis fünf Jahren kann sich die Investition also bereits rechnen.

"Balkonkraftwerke lohnen sich oft auch dann, wenn die Idealbedingungen nicht erreicht werden", erklärte Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. Dann dauerte es nur länger, bis sich die Geräte amortisieren.

Die meiste Sonnenenergie kann erzeugt werden, wenn der Balkon auf der Südseite steht und die Module leicht geneigt sind.

Verivox befragte für die Studie nach eigenen Angaben 1007 Menschen zwischen 18 und 79 Jahren. Die Umfrage ist demnach repräsentativ.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Nach Leitzins-Entscheidung: Trump droht mit Entlassung von Notenbankchef Powell

US-Präsident Donald Trump hat den Notenbankchef des Landes, Jerome Powell, erneut zu einer Umkehr bei der Zinspolitik aufgefordert und mit dessen Entlassung gedroht. Er habe Powell auf jede mögliche Art und Weise dazu aufgefordert, den Leitzins zu senken, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich war nett, ich war neutral, und ich war gemein, und nett und neutral haben nicht funktioniert", schrieb er weiter.

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Textgröße ändern: