Deutsche Tageszeitung - Immer mehr Reisende im internationalen Bahnverkehr

Immer mehr Reisende im internationalen Bahnverkehr


Immer mehr Reisende im internationalen Bahnverkehr
Immer mehr Reisende im internationalen Bahnverkehr / Foto: © BELGA/AFP

Im internationalen Bahnverkehr nimmt das Reisendenaufkommen weiter zu - die deutsche Bahn (DB) und die österreichische Bahn (ÖBB) wollen daher ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Der grenzüberschreitende Passagierverkehr im Fernverkehr sei in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gewachsen, sagte die Marketing-Vorständin der Unternehmenstochter DB Fernverkehr, Stefanie Berk, bei der Jungfernfahrt eines Nachtzugs von Hamburg nach Wien. DB und ÖBB gehen demnach von einer weiter steigenden Nachfrage aus und wollen das Angebot ausweiten.

Textgröße ändern:

Zwischen 2018 und 2024 legte das Fahrgastaufkommen zwischen Deutschland und Österreich nach Angaben der beiden Bahnunternehmen um 57 Prozent zu. Im Tagverkehr reisten im vergangenen Jahr demnach 4,5 Millionen Menschen zwischen den beiden Ländern. Berk hob hervor, dass bei Verbindungen mit mehr als vier Stunden Fahrtzeit von Deutschland ins Ausland das Wachstum am größten sei. Dies widerlege den "Mythos", dass Reisende die Bahn für längere Strecken eher meiden würden.

Die Nachtzüge der ÖBB, welche in Deutschland in Zusammenarbeit mit der DB fahren, machen nur einen kleinen Teil des grenzüberschreitenden Verkehrs aus. Dennoch sind sie ein Vorzeigeprodukt, mit dem sich auch die DB brüstet, nachdem sie vor knapp zehn Jahren endgültig aus dem Schlafwagengeschäft ausgestiegen war. Kein Ausstieg sei das gewesen, sondern der Beginn einer erfolgreichen Kooperation mit dem "Spezialisten" ÖBB, heißt es heute.

Für den Anstieg der Fahrgastzahlen haben in den vergangenen Jahren vor allem mehr Angebote für grenzüberschreitende Fahrten über Tag gesorgt, etwa auf den Strecken von Hamburg und Berlin nach Wien. Für weiteres Wachstum setzten DB und ÖBB auch auf die Entwicklung der Schieneninfrastruktur, etwa mit der Eröffnung eines neuen Tunnels zwischen Graz und Klagenfurt im Dezember 2025.

Um die Nachfrage anzukurbeln, setzt die DB zudem große Hoffnung in eine geplante Vereinheitlichung der Buchungssysteme in Deutschland und den Nachbarstaaten. Mit Hilfe eines neuen Standards für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Betreibern sollen bereits ab Ende dieses Jahres mehr grenzüberschreitende Fahrten und auch die Weiterreise im Ausland direkt über die Website der Bahn und den DB Navigator gebucht werden können.

Vorreiter ist auch hier die Zusammenarbeit von DB und ÖBB, bereits im kommenden Jahr sollen die Buchungssysteme der Bahnen aller Nachbarländer angeschlossen werden. Für Reisende wird damit die Buchung durchgängiger Tickets deutlich einfacher, und bei Verspätungen und verpassten Anschlusszügen im Ausland greifen die Fahrgastrechte.

Die Bahn werde damit für das grenzüberschreitende Reisen attraktiver, sagte Hans-Joachim Luhm, Leiter Preis- und Erlösmanagement bei der DB. Er erwartet zudem Ersparnisse für Verbraucher, die sich durch kombinierte Tickets verschiedener Anbieter ergeben könnten.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Textgröße ändern: