Deutsche Tageszeitung - Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York

Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York


Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York
Waymo testet selbstfahrende Robotaxis in New York / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Die Google-Tochter Waymo hat angekündigt, selbstfahrende Robotaxis auf den Straßen New Yorks anzubieten. Eine kleine Flotte autonom fahrender Autos werde ab Juli in Manhattan für Testfahrten zur Verfügung stehen - allerdings vorerst mit einem menschlichen Fahrer hinter dem Steuer, sagte ein Waymo-Sprecher am Mittwoch (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP. Die Gesetzgebung des Bundesstaats New York beschränke bislang den freien Einsatz von Robotaxis.

Textgröße ändern:

Laut New Yorker Behörden gelten in der Stadt aus Sicherheitsgründen "Schutzmaßnahmen für jede Art von autonomen Fahrzeugen, um sicherzustellen, dass diese Technologie angemessen eingesetzt" werde.

Waymo besitzt eine Fahrzeugflotte von 1500 Autos und bietet wöchentlich über 250.000 Robotaxifahrten in San Francisco, Los Angeles, Austin und Phoenix an. Im Sommer soll das Angebot auf Atlanta ausgeweitet werden, gefolgt von Miami und Washington im Jahr 2026.

Das 2009 gegründete Unternehmen Waymo ist der führende Anbieter von Robotaxis in den USA, seitdem sich die General-Motors-Tochter Cruise 2024 vom Markt zurückgezogen hat. Tech-Milliardär Elon Musk hatte jedoch angekündigt, ab 2027 mit seinem Robotaxi namens Cybercab mitmischen zu wollen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Tafeln schlagen Alarm: Inzwischen eineinhalb Millionen regelmäßige Kunden

Die Zahl der Menschen, die Lebensmittel bei den sogenannten Tafeln beziehen, ist nach Angaben ihres Dachverbands in den vergangenen Jahren um die Hälfte gestiegen. Rund eineinhalb Millionen Menschen kämen inzwischen regelmäßig zu einer der bundesweit mehr als 970 Tafeln, teilte der Verein Tafel Deutschland am Donnerstag in Hannover mit. Die Menge der Lebensmittelspenden stagniere oder sinke hingegen.

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt

Das umstrittene äthiopische Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion ist nach Angaben des Regierungschefs Abiy Ahmed nun abgeschlossen. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) "ist nun fertiggestellt und wir bereiten uns auf die offizielle Eröffnung vor", sagte Abiy am Donnerstag vor dem Parlament des Landes. Diese soll im September stattfinden.

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Textgröße ändern: