Deutsche Tageszeitung - EU-Neuwagenmarkt leicht im Plus - deutlicher Anstieg bei E-Autos außer bei Tesla

EU-Neuwagenmarkt leicht im Plus - deutlicher Anstieg bei E-Autos außer bei Tesla


EU-Neuwagenmarkt leicht im Plus - deutlicher Anstieg bei E-Autos außer bei Tesla
EU-Neuwagenmarkt leicht im Plus - deutlicher Anstieg bei E-Autos außer bei Tesla / Foto: © AFP/Archiv

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im Mai leicht positiv entwickelt. Die Neuzulassungen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,6 Prozent auf knapp 927.000, wie der europäische Herstellerverband Acea am Mittwoch mitteilte. Bei E-Autos und Hybriden gab es hingegen kräftige Zunahmen, wovon der US-Elektroautohersteller Tesla erneut nicht profitieren konnte.

Textgröße ändern:

Die Zahl der neu zugelassenen E-Autos lag 25,0 Prozent über dem Vorjahresniveau. Bei den Hybriden betrug das Plus rund 18 Prozent. Reine Benzin- (minus 18,6 Prozent) und Dieselmodelle (minus 27,6 Prozent) entwickelten sich hingegen schwach.

Mit Blick auf die Marktanteile im Mai blieben Hybrid-Modelle mit 35,1 Prozent an der Spitze. Hinzu kommt noch ein Marktanteil von 8,2 Prozent für Plugin-Hybride. Zusammengenommen übersteigt dies den kombinierten Marktanteil von Benzinern und Dieseln, der nur noch bei 38,1 Prozent lag. 15,4 Prozent der Neuwagen waren reine E-Autos.

"Der Markt ist in Bewegung, die Elektromobilität mach Fortschritte, auch wenn die Zuwächse bei Elektroautos deutlich geringer ausfallen als von Politik und Industrie erhofft", erklärte der Automarktexperte Constantin Gall von EY. "Die zwar zeitlich gestreckten aber immer noch gültigen ambitionierten Emissionsvorgaben der EU sorgen für einen anhaltend hohen Druck auf die Hersteller, mehr Elektroautos zu verkaufen."

Tesla hingegen verzeichnete im Mai erneut ein massives Minus bei den Verkäufen. Das Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk verkaufte im Vergleich zum Vorjahresmonat 40,5 Prozent weniger Autos in der Europäischen Union. In den ersten fünf Monaten des Jahres sanken die Tesla-Verkäufe in der EU demnach um 45,2 Prozent.

Insgesamt bewertet die Beratungsfirma EY die Entwicklung auf dem Neuwagenmarkt als schwacht. "Die Nachfrage nach Neuwagen bleibt auf einem niedrigen Niveau, dem Markt fehlt EU-weit jegliche Wachstumsdynamik", erklärte Gall. "Die Verkaufszahlen sind zu niedrig, um die Autofabriken auszulasten, damit bleibt der Druck auf die Branche enorm hoch."

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an

Im Ringen um eine Einigung im Zollstreit mit den USA hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Sonntag ein persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump angekündigt. "Nach einem guten Telefonat" hätten Trump und sie "vereinbart, uns am Sonntag in Schottland zu treffen, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu erörtern und zu besprechen, wie wir diese weiterhin stark halten können", erklärte von der Leyen am Freitag im Onlinedienst X. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington auf der Zielgeraden befinden.

Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten von Tiktok in Berlin zu einem weiteren Warnstreik am kommenden Montag aufgerufen. Der Arbeitskampf werde parallel zu einem Gerichtstermin stattfinden, es sei auch eine Kundgebung vor dem Berliner Arbeitsgericht geplant, erklärte Verdi. Das Unternehmen versuche mit einem Gerichtsverfahren gegen den Betriebsrat, im Konflikt um geplante Kündigungen "Fakten zu schaffen".

Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat die Chancen auf eine Einigung im Zollstreit mit der EU auf höchstens 50 Prozent geschätzt. "Ich würde sagen, wir haben eine 50 zu 50-Chance, vielleicht sogar weniger, ein Abkommen mit der EU zu erreichen", sagte Trump am Freitag im Weißen Haus zu Reportern. Die EU-Kommission hatte sich am Donnerstag optimistischer geäußert: Eine Einigung sei "in greifbarer Nähe", sagte ein Sprecher.

Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat den Eindruck von Streitigkeiten in der Regierungskoalition zurückgewiesen. "Das waren jetzt ein paar Dinge, die suboptimal gelaufen sind", sagte sie im "Interview der Woche" der ARD laut Vorabmeldung vom Freitag. "Nach außen kann man den Eindruck haben: Es ruckelt und es gibt Streit." Die Verantwortung dafür sieht sie aber nicht im Bundeskabinett.

Textgröße ändern: