Deutsche Tageszeitung - Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA

Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA


Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA
Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA / Foto: © Isar Aerospace/AFP

Das Münchener Raumfahrt-Startup Isar Aerospace erhält eine Finanzspritze in Höhe von 150 Millionen Euro aus den USA. Der US-Fonds Eldridge Industries investiere diese Summe in Form einer Wandelanleihe, erklärte das Startup am Mittwoch. Die Vereinbarung mit dem US-Investor "bestätigt das starke Vertrauen der globalen Märkte in unsere Bemühungen, einen neuen führenden Anbieter im Raumfahrtsektor aufzubauen", erklärte Unternehmensgründer Daniel Metzler.

Textgröße ändern:

Isar Aerospace baut und entwickelt Trägerraketen für den Transport von Satelliten in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen hatte im März einen ersten Startversuch unternommen. Die Rakete war wenige Sekunden nach dem Start vom norwegischen Stützpunkt Andöya abgestürzt. Metzler sprach dennoch von einem "großen Erfolg".

"Wir bedienen die weltweit steigende Nachfrage nach Satellitenstarts und bieten Märkten und Regierungen einen unabhängigen und flexiblen Zugang zum Weltraum", erklärte der Gründer und Chef von Isar Aerospace nun. Die Auftragsbücher seien bis Ende 2026 voll, sagte ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Das Startup wurde 2018 gegründet und hat seitdem mehr als 400 Millionen Euro an Investitionen gesammelt. Es gehört zu einer Reihe europäischer Unternehmen, die den US-Branchenriesen SpaceX von Elon Musk und Blue Origin von Jeff Bezos Konkurrenz machen wollen. Weitere Akteure auf dem hart umkämpften Markt sind wie die deutschen Firmen HyImpulse und Rocket Factory Augsburg, die französischen MaiaSpace und Latitude oder das spanische PLD Space.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Textgröße ändern: