Deutsche Tageszeitung - NRW-Wirtschaftsminister für Offenlegung der Bewerbungen für Batteriezellenfabrik

NRW-Wirtschaftsminister für Offenlegung der Bewerbungen für Batteriezellenfabrik


NRW-Wirtschaftsminister für Offenlegung der Bewerbungen für Batteriezellenfabrik
NRW-Wirtschaftsminister für Offenlegung der Bewerbungen für Batteriezellenfabrik / Foto: ©

In der Debatte um den Standort der Forschungsfabrik für Batteriezellen macht sich NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) für eine Offenlegung der Bewerbungen stark. "Das Bundesforschungsministerium muss entscheiden, ob die Anträge für die Batterieforschung nun im Sinne der Transparenz offengelegt werden", sagte Pinkwart der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe.) "Ich würde das befürworten."

Textgröße ändern:

Zugleich forderte der FDP-Politiker, nach der Entscheidung für das nordrhein-westfälische Münster als Standort das "Störfeuer" einzustellen. "Diese aus Egoismus Einzelner mit unfairen Mitteln betriebene Debatte um eine Standortentscheidung von nationaler Bedeutung schadet dem deutschen Forschungsstandort insgesamt." Man laufe Gefahr, einen bei solchen Verfahren üblichen Auswahlprozess auch für künftige Entscheidungen zu diskreditieren, nur weil sich einige als schlechte Verlierer erweisen.

Der Forschungsausschuss des Bundestags befasst sich am Mittwoch mit der Entscheidung des Bundesforschungsministeriums, Münster als Standort für eine Batteriezellen-Forschungsfabrik auszuwählen. Dazu wollen die Abgeordneten Ministerin Anja Karliczek (CDU) befragen. Oppositionspolitiker hinterfragen die Entscheidung für Münster, weil Karliczek in unmittelbarer Nachbarschaft ihren Wahlkreis hat.

Für die Forschungsfabrik hatten sich mehrere Orte in verschiedenen Bundesländern beworben. Karliczek weist Berichte zurück, die Entscheidung für Münster sei entgegen den Empfehlungen von Fachleuten gefallen. Sie betont zudem, sich bis zuletzt aus dem Auswahlprozess herausgehalten zu haben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

Angesichts der Kehrtwende von Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Faktenchecks in seinen Online-Netzwerken hat die EU eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört. Der scheidende US-Präsident Joe Biden verurteilte die zunächst auf die USA beschränkte Meta-Abkehr von Faktenchecks als "beschämend".

"Sparwochen": DB verkauft zwei Millionen Tickets teils ab 14,39 Euro

Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab Dienstag zwei Millionen zusätzliche Sparpreis-Tickets ab 17,99 Euro und Extra-Rabatte an, die eine Fahrt im ICE für 14,39 Euro möglich machen. Für Reisen mit der Bahn an einem Dienstag oder Mittwoch gibt es im Rahmen der "Sparwochen" einen Rabatt von 20 Prozent auf Super-Sparpreis- und Sparpreistickets, wie die DB am Sonntag ankündigte. Wer eine Bahncard 25 oder 50 hat, muss dann nur 10,79 Euro zahlen.

Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt

Angesichts der Angriffe durch die Tech-Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört.

Elon Musk erreicht Millionenpublikum mit Live-Übertragung von AfD-Parteitag

US-Milliardär Elon Musk hat dem AfD-Bundesparteitag in Riesa über sein Online-Netzwerk X zu einer großen Reichweite verholfen. Musk teilte den Livestream des Parteitags am Samstag über sein Konto bei X. Am Samstagabend folgten laut Angaben bei X weltweit 4,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Liveübertragung. Insgesamt verzeichnete die Übertragung auf Musks Konto 14,6 Millionen Zugriffe. Auf dem eigenen X-Konto der AfD folgten am Samstagabend nur 45.000 Menschen der Liveübertragung.

Textgröße ändern: