Deutsche Tageszeitung - Bundesverfassungsgericht setzt Verhandlung über EZB-Anleihekäufe fort

Bundesverfassungsgericht setzt Verhandlung über EZB-Anleihekäufe fort


Bundesverfassungsgericht setzt Verhandlung über EZB-Anleihekäufe fort
Bundesverfassungsgericht setzt Verhandlung über EZB-Anleihekäufe fort / Foto: ©

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Mittwochvormittag seine Verhandlung über das Billionen-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kauf von Staatsanleihen fortgesetzt. Kläger wie der CSU-Politiker Peter Gauweiler sehen in den Anleihekäufen eine indirekte Haushaltsfinanzierung hochverschuldeter Staaten und klagten deshalb vor dem Gericht.

Textgröße ändern:

Karlsruhe legte die Frage 2017 dem Europäischen Gerichtshof vor - der EuGH entschied, die EZB sei zu den Käufen befugt. Das Bundesverfassungsgericht muss nun erneut darüber verhandeln, ob diese Einschätzung mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar ist, oder ob Verfassungsrechte der Bürger verletzt werden. Überprüft wird dabei vor allem die demokratische Legitimierung der EZB.

Am ersten Verhandlungstag am Dienstag hatten die Verfassungsrichter kritische Fragen zur Wirkung und zu sozialen Nebenwirkungen des Programms gestellt. Berichterstatter Peter Huber sagte etwa, dass längst offensichtlich sei, dass es sich dabei um Staatsfinanzierung handele, denn mit den Käufen von Staatsanleihen in Billionenhöhe würden schwächere EU-Länder ihre Haushalte finanzieren.

Eine Entscheidung wird erst in einigen Monaten erwartet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Textgröße ändern: