Deutsche Tageszeitung - Thyssenkrupp macht 170 Millionen Euro Verlust in neun Monaten

Thyssenkrupp macht 170 Millionen Euro Verlust in neun Monaten


Thyssenkrupp macht 170 Millionen Euro Verlust in neun Monaten
Thyssenkrupp macht 170 Millionen Euro Verlust in neun Monaten / Foto: ©

Thyssenkrupp machen die Absage der Stahlfusion mit dem indischen Tata-Konzern und der Konzernumbau weiter zu schaffen. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018/2019 betrug der Nettoverlust 170 Millionen Euro. Der Industriekonzern hatte im gleichen Zeitraum des vorigen Geschäftsjahres noch 229 Millionen Euro Gewinn gemacht. Für den aktuellen Jahresabschluss erwartet er weiterhin rote Zahlen.

Textgröße ändern:

Auftragseingang und Umsatz seien jeweils leicht auf mehr als 30 Milliarden Euro gestiegen, teilte das Essener Unternehmen am Donnerstag mit. Zu dieser positiven Entwicklung hätten "allein die Industriegütergeschäfte beigetragen".

Dagegen seien die Geschäfte mit Autokomponenten und Werkstoffen schlecht gelaufen. Die "zunehmend schwächere weltwirtschaftliche Dynamik" und eine Rückstellung in Erwartung einer Kartellstrafe aus Brüssel wegen Preisabsprachen machten sich zusätzlich bemerkbar.

"Mit der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten können wir insgesamt nicht zufrieden sein", sagte Vorstandschef Guido Kerkhoff. "Unsere Maßnahmenpläne greifen. Die Auswirkungen der aktuell schwachen Autokonjunktur und die Entwicklung der Erzpreise haben wir damit aber nicht kompensieren können."

Im Mai hatte die Konzernspitze eine strategische Neuausrichtung in allen Bereichen beschlossen. Die Struktur soll demnach bereits im kommenden Jahr "schlanker, schneller, einfacher und flexibler" sein. Vor diesem Hintergrund will das Unternehmen nicht nur die Verwaltungskosten senken, sondern stellt nach eigenen Angaben auch nicht wettbewerbsfähige Bereiche auf den Prüfstand.

Betroffen seien die Automobilzulieferung und die Herstellung von sogenanntem Grobblech. "Für eine Weiterentwicklung sehen wir durchaus Chancen, aber nicht notwendigerweise unter dem Dach von Thyssenkrupp", sagte Kerkhoff. "Dass Geschäfte ohne klare Perspektive dauerhaft Geld verbrennen und damit Wert vernichten, den andere Bereiche erwirtschaftet haben, wird es jedenfalls in Zukunft nicht mehr geben."

Wegen der Restrukturierung verwies Thyssenkrupp auch auf "den bereits im Mai angekündigten Abbau von 6000 Stellen", 4000 davon sollen in Deutschland wegfallen. Details will das Unternehmen bis Ende des Jahres nennen. Ende Juni hatte es weltweit über 160.000 Mitarbeiter.

Vor "besonderen Herausforderungen" stehe die Stahlproduktion, in der 2000 Stellen gestrichen werden sollen. Im Juni hatte die EU-Kommission die Stahlfusion von Thyssenkrupp und dem indischen Tata-Konzern untersagt.

Neben hohen Rohstoffkosten beklagen die Essener Importdruck und eine gesunkene Nachfrage in dem Bereich. Die Vorbereitungen für den Börsengang des Aufzuggeschäfts liefen indes nach Plan. "Je nach Kapitalmarktumfeld" strebt der Konzern den Abschluss "im Laufe des Geschäftsjahres 2019/2020 an".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: