Deutsche Tageszeitung - Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden

Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden


Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden
Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden / Foto: ©

Jede fünfte Region in Deutschland droht ohne eine "kluge Regionalpolitik" abgehängt zu werden. Das ist das warnende Ergebnis einer am Donnerstag vorgelegten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Demnach gibt es in 19 von insgesamt 96 Regionen "akuten Handlungsbedarf", damit diese nicht den Anschluss verlieren. Die wirtschaftlichen Schlusslichter liegen in Westdeutschland - der Osten hat hingegen eher ein Demografie-Problem.

Textgröße ändern:

Viele deutsche Städte boomen - doch auf der anderen Seite drohen "gefährliche Abwärtsspiralen" und gesellschaftliche Spannungen, warnten IW-Direktor Michael Hüther und einer der Mitautoren der Studie, Jens Südekum. Das IW untersuchte in den Bereichen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur insgesamt zwölf Indikatoren, darunter etwa die Arbeitslosenquote und Verschuldung privater Haushalte, das Durchschnittsalter und die Lebenserwartung sowie die Breitbandausstattung und die Immobilienpreise.

Mit Blick auf die Wirtschaft liegen die Schlusslichter in Westdeutschland: Besonders düster sieht es in Duisburg/Essen, Emscher-Lippe und Bremerhaven aus.

In Ostdeutschland sehen die Studienautoren vor allem bei der Demografie "eindeutigen Handlungsbedarf". So ist in den Regionen Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Lausitz-Spreewald, Oberlausitz-Niederschlesien sowie Ost- und Südthüringen das Durchschnittsalter der Bevölkerung hoch und stieg in den vergangenen Jahren auch noch überproportional an.

Infrastruktur-Probleme gibt es der Studie zufolge hingegen deutschlandweit: Die drei westdeutschen Regionen Emscher-Lippe, Trier und Westpfalz plagen demnach besonders hohe Verschuldungsquoten, sie haben dementsprechend nur einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. In den ostdeutschen Regionen Altmark, Magdeburg und Halle/Saale ist die digitale Infrastruktur noch wenig entwickelt.

Werden alle drei Bereiche zusammengefasst, ist der Handlungsbedarf nach Einschätzung der Autoren in der Altmark, in Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und in den Ruhrgebietsregionen Emscher-Lippe und Duisburg/Essen besonders groß - also in großen Teilen des Ruhrgebiets und in einigen ländlichen Regionen im Osten.

Zu den insgesamt 19 Regionen mit schwierigen strukturellen Voraussetzungen und politischem Handlungsbedarf gehören sowohl ländliche dünn besiedelte Regionen als auch dicht besiedelte urbane Regionen, wie die Autoren betonen. Eine bei allen untersuchten Indikatoren gefährdete Region gibt es aber nicht. Zu den 19 Regionen gehören elf im Osten, vier in Nordrhein-Westfalen entlang der Ruhr sowie Bremerhaven, das Saarland, Schleswig-Holstein Ost und die Westpfalz.

"Die betroffenen Länder sollten Schuldenerlasse für die Kommunen in Betracht ziehen, damit diese wieder handlungsfähig werden", riet Hüther. "Eine kluge Regionalpolitik sollte den Kommunen die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen", fügte Südekum hinzu. Jedoch seien auch Bund und Länder in der Verantwortung.

Weitere Stellschrauben sehen die Wissenschaftler darin, bürgerschaftliches Engagement besser zu fördern, Bildungsangebote zu verbessern und das Netz auszubauen - sowohl bei der Schiene als auch beim Breitbandinternet. Die Regionalpolitik müsse jetzt dringend gegensteuern, warnten die Forscher.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte die Politik auf, die "Attraktivität der Regionen in Deutschland" stärker in den Blick zu nehmen. Diese gehöre für viele Betriebe zu den wichtigsten Standortfaktoren und sei vor allem für die Fachkräftesicherung entscheidend. Deutschland könne sich zudem keine Gewerbegebiete ohne leistungsfähigen Glasfaseranschluss leisten, warnte der DIHK.

Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, forderte eine Entschuldung von Kommunen in den Problemregionen. "Gleiche Chancen in allen Teilen Deutschlands sind wesentlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt", erklärte er. Dass inzwischen die Schlusslichter der Regionen im Westen lägen, sei ein "Signal an die Bundespolitik, die regionale Förderung zu überdenken".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: