Deutsche Tageszeitung - Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden

Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden


Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden
Studie: Jede fünfte Region in Deutschland droht abgehängt zu werden / Foto: ©

Jede fünfte Region in Deutschland droht ohne eine "kluge Regionalpolitik" abgehängt zu werden. Das ist das warnende Ergebnis einer am Donnerstag vorgelegten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Demnach gibt es in 19 von insgesamt 96 Regionen "akuten Handlungsbedarf", damit diese nicht den Anschluss verlieren. Die wirtschaftlichen Schlusslichter liegen in Westdeutschland - der Osten hat hingegen eher ein Demografie-Problem.

Textgröße ändern:

Viele deutsche Städte boomen - doch auf der anderen Seite drohen "gefährliche Abwärtsspiralen" und gesellschaftliche Spannungen, warnten IW-Direktor Michael Hüther und einer der Mitautoren der Studie, Jens Südekum. Das IW untersuchte in den Bereichen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur insgesamt zwölf Indikatoren, darunter etwa die Arbeitslosenquote und Verschuldung privater Haushalte, das Durchschnittsalter und die Lebenserwartung sowie die Breitbandausstattung und die Immobilienpreise.

Mit Blick auf die Wirtschaft liegen die Schlusslichter in Westdeutschland: Besonders düster sieht es in Duisburg/Essen, Emscher-Lippe und Bremerhaven aus.

In Ostdeutschland sehen die Studienautoren vor allem bei der Demografie "eindeutigen Handlungsbedarf". So ist in den Regionen Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Lausitz-Spreewald, Oberlausitz-Niederschlesien sowie Ost- und Südthüringen das Durchschnittsalter der Bevölkerung hoch und stieg in den vergangenen Jahren auch noch überproportional an.

Infrastruktur-Probleme gibt es der Studie zufolge hingegen deutschlandweit: Die drei westdeutschen Regionen Emscher-Lippe, Trier und Westpfalz plagen demnach besonders hohe Verschuldungsquoten, sie haben dementsprechend nur einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. In den ostdeutschen Regionen Altmark, Magdeburg und Halle/Saale ist die digitale Infrastruktur noch wenig entwickelt.

Werden alle drei Bereiche zusammengefasst, ist der Handlungsbedarf nach Einschätzung der Autoren in der Altmark, in Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und in den Ruhrgebietsregionen Emscher-Lippe und Duisburg/Essen besonders groß - also in großen Teilen des Ruhrgebiets und in einigen ländlichen Regionen im Osten.

Zu den insgesamt 19 Regionen mit schwierigen strukturellen Voraussetzungen und politischem Handlungsbedarf gehören sowohl ländliche dünn besiedelte Regionen als auch dicht besiedelte urbane Regionen, wie die Autoren betonen. Eine bei allen untersuchten Indikatoren gefährdete Region gibt es aber nicht. Zu den 19 Regionen gehören elf im Osten, vier in Nordrhein-Westfalen entlang der Ruhr sowie Bremerhaven, das Saarland, Schleswig-Holstein Ost und die Westpfalz.

"Die betroffenen Länder sollten Schuldenerlasse für die Kommunen in Betracht ziehen, damit diese wieder handlungsfähig werden", riet Hüther. "Eine kluge Regionalpolitik sollte den Kommunen die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen", fügte Südekum hinzu. Jedoch seien auch Bund und Länder in der Verantwortung.

Weitere Stellschrauben sehen die Wissenschaftler darin, bürgerschaftliches Engagement besser zu fördern, Bildungsangebote zu verbessern und das Netz auszubauen - sowohl bei der Schiene als auch beim Breitbandinternet. Die Regionalpolitik müsse jetzt dringend gegensteuern, warnten die Forscher.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte die Politik auf, die "Attraktivität der Regionen in Deutschland" stärker in den Blick zu nehmen. Diese gehöre für viele Betriebe zu den wichtigsten Standortfaktoren und sei vor allem für die Fachkräftesicherung entscheidend. Deutschland könne sich zudem keine Gewerbegebiete ohne leistungsfähigen Glasfaseranschluss leisten, warnte der DIHK.

Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, forderte eine Entschuldung von Kommunen in den Problemregionen. "Gleiche Chancen in allen Teilen Deutschlands sind wesentlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt", erklärte er. Dass inzwischen die Schlusslichter der Regionen im Westen lägen, sei ein "Signal an die Bundespolitik, die regionale Förderung zu überdenken".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

Angesichts der Kehrtwende von Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Faktenchecks in seinen Online-Netzwerken hat die EU eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört. Der scheidende US-Präsident Joe Biden verurteilte die zunächst auf die USA beschränkte Meta-Abkehr von Faktenchecks als "beschämend".

"Sparwochen": DB verkauft zwei Millionen Tickets teils ab 14,39 Euro

Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab Dienstag zwei Millionen zusätzliche Sparpreis-Tickets ab 17,99 Euro und Extra-Rabatte an, die eine Fahrt im ICE für 14,39 Euro möglich machen. Für Reisen mit der Bahn an einem Dienstag oder Mittwoch gibt es im Rahmen der "Sparwochen" einen Rabatt von 20 Prozent auf Super-Sparpreis- und Sparpreistickets, wie die DB am Sonntag ankündigte. Wer eine Bahncard 25 oder 50 hat, muss dann nur 10,79 Euro zahlen.

Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt

Angesichts der Angriffe durch die Tech-Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört.

Elon Musk erreicht Millionenpublikum mit Live-Übertragung von AfD-Parteitag

US-Milliardär Elon Musk hat dem AfD-Bundesparteitag in Riesa über sein Online-Netzwerk X zu einer großen Reichweite verholfen. Musk teilte den Livestream des Parteitags am Samstag über sein Konto bei X. Am Samstagabend folgten laut Angaben bei X weltweit 4,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Liveübertragung. Insgesamt verzeichnete die Übertragung auf Musks Konto 14,6 Millionen Zugriffe. Auf dem eigenen X-Konto der AfD folgten am Samstagabend nur 45.000 Menschen der Liveübertragung.

Textgröße ändern: