Deutsche Tageszeitung - Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung

Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung


Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung
Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung / Foto: ©

Die Verbraucher in Deutschland zeigen eine hohe Zustimmung zum sogenannten Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln. Eine Forsa-Umfrage mit 1003 Teilnehmern ergab nach Angaben der Organisation Foodwatch sowie der Diabetes Gesellschaft und weiterer Verbände, dass 69 Prozent der Ampelkennzeichnung den Vorzug gegenüber einem Modell des zum Landwirtschaftsministerium gehörenden Max-Rubner-Institut (MRI) geben. Für das vom MRI entwickelte Wabenmodell sprachen sich demnach 25 Prozent aus.

Textgröße ändern:

Den Umfrageteilnehmern wurden beispielhaft Lebensmittel gezeigt, die mit den beiden Modellen gekennzeichnet waren. Im Anschluss sollten sie die Kennzeichnungen danach bewerten, ob sie verständlich sind und die Wahl erleichtern. Der Nutri-Score, der bereits in anderen europäischen Ländern zum Einsatz kommt, bildet ein Ampelsystem von A (grün) bis E (rot) ab. Er wird auch von Foodwatch und weiteren Verbänden präferiert.

Der "Wegweiser Ernährung" genannte Vorschlag des MRI vergibt Sterne für den Nährwert der Lebensmittel und listet zusätzlich etwa den Anteil von Zucker, Salz und Fett auf der Verpackung der Produkte auf. Laut Foodwatch wählten vor allem Befragte mit einem geringeren Bildungsgrad und jene mit starkem Übergewicht den Nutri-Score. Für sie sei es besonders wichtig, dass eine Kennzeichnung verständlich sei, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium startete kürzlich eine eigene Verbraucherbefragung zur Nährwertkennzeichnung. Diese umfasst neben dem Nutri-Score und dem "Wegweiser Ernährung" auch das in skandinavischen Ländern eingesetzte Schlüssellochzeichen, das einer reinen Positivkennzeichnung entspricht, sowie einen Entwurf der Lebensmittelwirtschaft mit farblich hervorgehobenen Kreisdiagrammen für die einzelnen Nährwerte.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium verwies zum einen darauf, dass das MRI sein eigenes Kennzeichnungsmodell "unabhängig von inhaltlichen Vorgaben unseres Ministeriums" entwickelt habe. Außerdem kritisierte das Ressort von Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU), dass Foodwatch eine Umfrage über zwei Modelle erheben lasse, "deren Methodik vollkommen im Unklaren bleibt".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt konsequente Durchsetzung von Regeln für Onlineplattformen an

Angesichts der Kehrtwende von Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Faktenchecks in seinen Online-Netzwerken hat die EU eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört. Der scheidende US-Präsident Joe Biden verurteilte die zunächst auf die USA beschränkte Meta-Abkehr von Faktenchecks als "beschämend".

"Sparwochen": DB verkauft zwei Millionen Tickets teils ab 14,39 Euro

Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab Dienstag zwei Millionen zusätzliche Sparpreis-Tickets ab 17,99 Euro und Extra-Rabatte an, die eine Fahrt im ICE für 14,39 Euro möglich machen. Für Reisen mit der Bahn an einem Dienstag oder Mittwoch gibt es im Rahmen der "Sparwochen" einen Rabatt von 20 Prozent auf Super-Sparpreis- und Sparpreistickets, wie die DB am Sonntag ankündigte. Wer eine Bahncard 25 oder 50 hat, muss dann nur 10,79 Euro zahlen.

Digitalkommissarin: EU-Regeln für Online-Plattformen werden durchgesetzt

Angesichts der Angriffe durch die Tech-Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk hat EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine konsequente Durchsetzung der in der Europäischen Union geltenden Regeln für die Onlinenetzwerke angekündigt. "Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Rechte der europäischen Bürger respektiert werden und unsere Gesetzgebung befolgt wird", schrieb Virkkunen am Samstag im Onlinedienst X, der Musk gehört.

Elon Musk erreicht Millionenpublikum mit Live-Übertragung von AfD-Parteitag

US-Milliardär Elon Musk hat dem AfD-Bundesparteitag in Riesa über sein Online-Netzwerk X zu einer großen Reichweite verholfen. Musk teilte den Livestream des Parteitags am Samstag über sein Konto bei X. Am Samstagabend folgten laut Angaben bei X weltweit 4,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der Liveübertragung. Insgesamt verzeichnete die Übertragung auf Musks Konto 14,6 Millionen Zugriffe. Auf dem eigenen X-Konto der AfD folgten am Samstagabend nur 45.000 Menschen der Liveübertragung.

Textgröße ändern: