Deutsche Tageszeitung - Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung

Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung


Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung
Hohe Zustimmung unter Verbrauchern für Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung / Foto: ©

Die Verbraucher in Deutschland zeigen eine hohe Zustimmung zum sogenannten Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln. Eine Forsa-Umfrage mit 1003 Teilnehmern ergab nach Angaben der Organisation Foodwatch sowie der Diabetes Gesellschaft und weiterer Verbände, dass 69 Prozent der Ampelkennzeichnung den Vorzug gegenüber einem Modell des zum Landwirtschaftsministerium gehörenden Max-Rubner-Institut (MRI) geben. Für das vom MRI entwickelte Wabenmodell sprachen sich demnach 25 Prozent aus.

Textgröße ändern:

Den Umfrageteilnehmern wurden beispielhaft Lebensmittel gezeigt, die mit den beiden Modellen gekennzeichnet waren. Im Anschluss sollten sie die Kennzeichnungen danach bewerten, ob sie verständlich sind und die Wahl erleichtern. Der Nutri-Score, der bereits in anderen europäischen Ländern zum Einsatz kommt, bildet ein Ampelsystem von A (grün) bis E (rot) ab. Er wird auch von Foodwatch und weiteren Verbänden präferiert.

Der "Wegweiser Ernährung" genannte Vorschlag des MRI vergibt Sterne für den Nährwert der Lebensmittel und listet zusätzlich etwa den Anteil von Zucker, Salz und Fett auf der Verpackung der Produkte auf. Laut Foodwatch wählten vor allem Befragte mit einem geringeren Bildungsgrad und jene mit starkem Übergewicht den Nutri-Score. Für sie sei es besonders wichtig, dass eine Kennzeichnung verständlich sei, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium startete kürzlich eine eigene Verbraucherbefragung zur Nährwertkennzeichnung. Diese umfasst neben dem Nutri-Score und dem "Wegweiser Ernährung" auch das in skandinavischen Ländern eingesetzte Schlüssellochzeichen, das einer reinen Positivkennzeichnung entspricht, sowie einen Entwurf der Lebensmittelwirtschaft mit farblich hervorgehobenen Kreisdiagrammen für die einzelnen Nährwerte.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium verwies zum einen darauf, dass das MRI sein eigenes Kennzeichnungsmodell "unabhängig von inhaltlichen Vorgaben unseres Ministeriums" entwickelt habe. Außerdem kritisierte das Ressort von Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU), dass Foodwatch eine Umfrage über zwei Modelle erheben lasse, "deren Methodik vollkommen im Unklaren bleibt".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: