Deutsche Tageszeitung - Wahl des Abflughafens kann Ticketpreis deutlich senken

Wahl des Abflughafens kann Ticketpreis deutlich senken


Wahl des Abflughafens kann Ticketpreis deutlich senken
Wahl des Abflughafens kann Ticketpreis deutlich senken / Foto: ©

Wer bei einer Flugreise nicht auf dem nächstgelegenen Flughafen besteht, kann mitunter mehr als die Hälfte des Preises sparen. Kunden von Check24, die auch bei umliegenden Airports suchten, zahlten so bis zu 60 Prozent weniger, wie das Vergleichsportal am Dienstag mitteilte. Es wertete über drei Millionen Suchanfragen seiner Nutzer aus.

Textgröße ändern:

Die Maximalersparnis machte Check24 bei Flügen nach London aus: Das günstigste Flugticket von Münster in die britische Hauptstadt kostete im Schnitt der vergangenen zwölf Monate 259 Euro. Ab Köln betrug der Preis im Schnitt 103 Euro. Ein Flug nach San Francisco kostete ab Frankfurt 532 Euro im Schnitt, ab Nürnberg 797 Euro.

Eine längere Anfahrt zum Flughafen kann sich also unter dem Strich lohnen, auch über Grenzen hinweg, riet das Vergleichsportal. "Passagiere umgehen gegebenenfalls den Ferienzeitraum im eigenen Bundesland und können von einem Nachbarbundesland oder sogar vom Ausland fliegen", erklärte Check24.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

VCD dringt auf Nachhaltigkeit bei Verkehrsinvestitionen - gegen Neubau von Straßen

Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) dringt darauf, die geplanten Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur am Kriterium der Nachhaltigkeit auszurichten. "Straßen, Schienen und Brücken sanieren, Bahn-, Fuß- und Radinfrastruktur ausbauen", müsse das Ziel sein, verlangte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann am Samstag in Berlin. "Keinesfalls sollten mit dem Geld Straßen neu- und ausgebaut werden", fügte sie hinzu.

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Knapp 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 77.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen über die Bezahlung von rund 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten von Bund und Kommunen sind nach einer nächtlichen Unterbrechung am Samstag in Potsdam fortgesetzt worden. Angaben zum Verhandlungsstand machten die Tarifparteien zunächst nicht. Die dritte Tarifrunde war am Freitag zunächst ohne Arbeitgeberangebot gestartet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte jedoch in Aussicht gestellt, "irgendwann" mit einem Arbeitgeberangebot auf die Gewerkschaften zuzugehen.

Textgröße ändern: