Deutsche Tageszeitung - DIHK beklagt "Schneckentempo" beim Ausbau der Windenergie

DIHK beklagt "Schneckentempo" beim Ausbau der Windenergie


DIHK beklagt "Schneckentempo" beim Ausbau der Windenergie
DIHK beklagt "Schneckentempo" beim Ausbau der Windenergie / Foto: ©

Der schleppende Ausbau der Windenergie in Deutschland droht zur Belastung für die Wirtschaft zu werden. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnte am Mittwoch vor Einschränkungen bei der Versorgungssicherheit und einem Scheitern der Bundesregierung beim Erreichen der Klimaziele. Deutschland sei beim Ausbau der Windenergie an Land "von der Überholspur auf den Standstreifen gewechselt", kritisierte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks in Berlin.

Textgröße ändern:

Die Unternehmen - nicht nur aus der Windkraftbranche - seien von diesem "Schneckentempo direkt betroffen", warnte Dercks. Denn durch den Atomausstieg bis 2022 und das bis 2038 angepeilte Ende der Kohleverstromung müsse die Energie aus anderen Quellen kommen. Mehr als die Hälfte der vom DIHK befragten Unternehmen spricht sich dabei für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren aus.

Zwar löste die Windenergie im ersten Halbjahr 2019 mit 55 Terawattstunden (TWh) erstmals die Braunkohle (53 TWh) als Nummer eins bei der Stromerzeugung in Deutschland ab. Doch zugleich brach der Bau von neuen Anlagen deutlich ein - im ersten Halbjahr 2019 laut DIHK auf den niedrigsten Stand seit dem Start des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat angesichts dieser Entwicklung für den 6. September zu einem Windenergiegipfel in Berlin geladen.

Die Gründe für den Rückgang sind nach Einschätzung des DIHK vor allem auf langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. Hierbei helfe es bereits, wenn Gerichte und Genehmigungsbehörden mit entsprechendem Personal ausgestattet würden, sagte Dercks. "Dazu müssen noch nicht einmal Gesetze geändert werden."

Nötig seien zudem bundeseinheitliche Regeln, die den Unternehmen Planungssicherheit verschafften. So spielt etwa der Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnhäusern in vielen Bundesländern eine zunehmende Rolle. Außerdem hat Deutschland im internationalen Vergleich besonders strenge Regeln beim Thema Flugnavigationsanlagen - mindestens 15 Kilometer muss der Abstand von Windrädern zum nächsten Drehfunkfeuer betragen.

Zugleich müsse sich die Bundesregierung "intensiv mit dem Thema Flächenkonkurrenz auseinandersetzen", forderte Dercks. Denn die Landesfläche der Bundesrepublik sei "endlich" - und damit auch der Zubau erneuerbarer Energien. Eine völlige Bedarfsdeckung mit in Deutschland produziertem Ökostrom ist aus Sicht des DIHK deshalb unrealistisch.

Dennoch müsse der Ausbau der Windenergie weitergehen, wenn die Ziele der Energiewende auch nur ansatzweise erreicht werden sollten. Zugleich sei ein schnellerer Ausbau bei der Photovoltaik nötig, um den fehlenden Ausbau der Windkraft an Land zumindest ein Stück weit auszugleichen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: