Deutsche Tageszeitung - DGB sieht Azubis schlecht vorbereitet auf Digitalisierung

DGB sieht Azubis schlecht vorbereitet auf Digitalisierung


DGB sieht Azubis schlecht vorbereitet auf Digitalisierung
DGB sieht Azubis schlecht vorbereitet auf Digitalisierung / Foto: ©

Die Digitalisierung spielt nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in der deutschen Ausbildungslandschaft noch keine ausreichend große Rolle. Wie der DGB am Donnerstag bei der Vorstellung des Ausbildungsreports 2019 mitteilte, gaben zwar fast 80 Prozent der Befragten an, dass Digitalisierung und Automatisierung in ihrer Ausbildung wichtig seien. Allerdings fühlten sich nur gut 54 Prozent darauf vorbereitet, entsprechende Anwendungen und Medien auch zu nutzen.

Textgröße ändern:

"Berufsschulen und Betriebe müssen gleichermaßen besser werden", erklärte der DGB. Die Mittel aus dem Digitalpakt von Bund und Ländern müssten auch an den beruflichen Schulen ankommen. Dem DGB zufolge bewerteten nur rund 35 Prozent der Auszubildenden die digitale Ausstattung ihrer Berufsschule als "gut" oder "sehr gut", knapp 33 Prozent beurteilten sie mit der Note "ausreichend" oder "mangelhaft". Elektronisches Lernen und digitale Endgeräte spielen nach Ansicht der Gewerkschafter "nur eine geringe Rolle in der Berufsausbildung".

Gerade im Handwerk seien es "vor allem die Klein- und Kleinstbetriebe, die die betriebliche Ausbildung tragen", teilte der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit, der seine Mitgliedsbetriebe entsprechend berät. Die Digitalisierung mache die Ausbildungsinhalte für diese Betriebe "anspruchsvoller". Gleichzeitig könne Ausbildung aber nur funktionieren, "wenn auch die Azubis ihrerseits zum Gelingen beitragen".

Wie der Ausbildungsreport weiter ergab, sank auch die Zufriedenheit der Lehrlinge mit ihrer Ausbildung erneut. Sie lag zuletzt "erstmals unter 70 Prozent". Das sei zwar grundsätzlich noch immer ein guter Wert, allerdings habe die Zufriedenheit vor zehn Jahren noch bei 75,5 Prozent gelegen, gab der DGB zu bedenken.

Mehr als ein Drittel der befragten Azubis müsse zudem regelmäßig Überstunden machen. Fast 13 Prozent bekommen demnach für die Überstunden weder eine Vergütung noch einen Freizeitausgleich. Das sei ein "klarer Verstoß gegen das Berufsbildungsgesetz", bemängelte der DGB.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern

Die EU-Länder haben sich auf ein Unterstützungspaket für Winzerinnen und Winzer geeinigt. Die 27 Staaten stimmten am Donnerstag in Brüssel dafür, mehr Rodungen auf Weinbergen zuzulassen, um Überproduktion in dem Sektor zu begrenzen. Die EU will zudem den Vertrieb von Weinen mit einem reduzierten Alkoholanteil fördern.

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Textgröße ändern: