Deutsche Tageszeitung - Getreideernte in diesem Jahr unterdurchschnittlich - Guter Weinjahrgang erwartet

Getreideernte in diesem Jahr unterdurchschnittlich - Guter Weinjahrgang erwartet


Getreideernte in diesem Jahr unterdurchschnittlich - Guter Weinjahrgang erwartet
Getreideernte in diesem Jahr unterdurchschnittlich - Guter Weinjahrgang erwartet / Foto: ©

Unterdurchschnittliche Ernte bei Getreide und Raps - optimistische Erwartungen an den Wein: Das Landwirtschaftsministerium hat am Donnerstag den diesjährigen Erntebericht vorgestellt und auf Herausforderungen durch den Klimawandel verwiesen. Beim Getreide werde die Erntemenge bei rund 44,7 Millionen Tonnen liegen, erklärte das Ressort von Ministerin Julia Klöckner (CDU). Das seien zwar 18 Prozent mehr als im Krisenjahr 2018, aber weniger als im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2018.

Textgröße ändern:

Besonders negativ habe sich die Trockenheit auf den Raps ausgewirkt, heißt es in der Bilanz. Viele Landwirte hätten deshalb ganz oder teilweise auf die Rapssaat verzichtet, weitere Bestände hätten umgebrochen werden müssen. Mit rund 857.500 Hektar sei deshalb 2019 die kleinste deutsche Rapsanbaufläche seit 1996 registriert worden. Erwartet werde dieses Jahr nur eine Rapsernte von knapp 2,9 Millionen Tonnen - fast 42 Prozent weniger als im sechsjährigen Durchschnitt.

Auch der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte vergangene Woche bei der Vorstellung seiner eigenen Erntebilanz vom "Sorgenkind Raps" gesprochen und eine unterdurchschnittliche Getreideernte prognostiziert. Wie der DBV verwies nun auch das Ministerium zudem auf große regionale Unterschiede bei der Ernte. Vor allem in Brandenburg und Sachsen-Anhalt drücke sich die Wasserknappheit in sehr niedrigen Hektarerträgen aus. "Optimistische Erwartungen" hat das Landwirtschaftsministerium hingegen an den Weinjahrgang 2019.

"Deutlich wird, dass sich unsere Landwirte verstärkt auf den Klimawandel einstellen müssen", erklärte Klöckner. Dürrehilfen wie im vergangenen Jahr werde es angesichts der Zahlen und Daten jedoch diesmal "nicht geben können". Die Bilanz des Ministeriums stützt sich auf festgestellte Erträge erster ausgewerteter Probeflächen aus dem gesamten Bundesgebiet.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: