Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bahn will Einsatz von Glyphosat ab 2020 um die Hälfte reduzieren

Deutsche Bahn will Einsatz von Glyphosat ab 2020 um die Hälfte reduzieren


Deutsche Bahn will Einsatz von Glyphosat ab 2020 um die Hälfte reduzieren
Deutsche Bahn will Einsatz von Glyphosat ab 2020 um die Hälfte reduzieren / Foto: ©

Die Deutsche Bahn will den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat entlang der Schienen ab dem kommenden Jahr um die Hälfte reduzieren. "Weite Teile des Streckennetzes" würden ab 2020 nicht mehr mit dem Herbizid behandelt, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Bahn will demnach stattdessen künftig mehr auf mechanisch-manuelle Verfahren setzen, um den Gleisbereich von Bewuchs freizuhalten.

Textgröße ändern:

Eine "umweltfreundliche Vegetationskontrolle" gehöre zu den wichtigsten Unternehmenszielen der neuen Bahn-Strategie, erklärte das Unternehmen. Die Bahn ist derzeit größter Einzelabnehmer von Glyphosat in Deutschland. Der Anteil der Bahn liegt bei 0,4 Prozent der in Deutschland insgesamt ausgebrachten Herbizidmenge.

Erst im Juni hatte die Bahn erklärt, gemeinsam mit der Bundesregierung alternative Mittel erforschen lassen zu wollen. Wie die Bahn nun mitteilte, werden derzeit mögliche Verfahren auf Basis des Einsatzes von Heißwasser, elektrischem Strom und UV-C-Licht geprüft, um die 33.000 Kilometer Streckennetz zu bearbeiten.

Die Bahn brachte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 57 Tonnen Glyphosat im Gleisbereich aus. Im Jahr 2017 waren es noch 67 Tonnen, ein Jahr zuvor 70 Tonnen.

Glyphosat steht in der Diskussion, weil es möglicherweise eine krebsauslösende Wirkung hat - diese Frage ist in der Forschung allerdings umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht. Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), dass Glyphosat "wahrscheinlich krebserregend bei Menschen" sei.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: