Deutsche Tageszeitung - Bundesverband Windenergie fordert bessere Rahmenbedingungen für Windkraftausbau

Bundesverband Windenergie fordert bessere Rahmenbedingungen für Windkraftausbau


Bundesverband Windenergie fordert bessere Rahmenbedingungen für Windkraftausbau
Bundesverband Windenergie fordert bessere Rahmenbedingungen für Windkraftausbau / Foto: ©

Vor dem Windenergiegipfel im Bundeswirtschaftsministerium hat die Branche bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft gefordert. Nötig sei, dass zwei Prozent der Fläche jedes Bundeslands für die Nutzung der Windkraft ausgewiesen würden, sagte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie (BWE), Hermann Albers, der Nachrichtenagentur AFP. Außerdem sei eine "Vereinfachung und Beschleunigung" der Verfahren zum Baubeginn nötig.

Textgröße ändern:

Der BWE beklagte eine schwere Krise der Windenergie in Deutschland. Im ersten Halbjahr dieses Jahres habe es einen Rückgang des Baus von Windkraftanlagen um 82 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gegeben, bei den Baugenehmigungen betrug der Rückgang demnach 90 Prozent. Das seien "alarmierende" Zahlen, sagte Albers AFP. Der Rückgang bringe nicht nur die Branche in eine schwierige Lage, sondern "diese Entwicklung stellt den Erfolg der Energiewende in Deutschland in Frage".

Seit Jahren werde über den Verlust von 18.000 Jobs durch den Ausstieg aus der Kohle diskutiert - zugleich seien "tausende Arbeitsplätze in der Windenergie verloren" gegangen und die Politik tue nichts dagegen. Der BWE fordert vor diesem Hintergrund auch, die Menschen am Umsatz der Windparks mit ein bis zwei Prozent direkt zu beteiligen, um die Akzeptanz der Windenergie in der Bevölkerung zu erhöhen. Nötig sei eine "echte Bürgerenergie", sagte Albers.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lädt am Donnerstag zum Windenergiegipfel in sein Ministerium, um über Auswege aus der Krise zu beraten. In der vergangenen Woche hatte bereits der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) das "Schneckentempo" beim Ausbau der Windenergie beklagt. Deutschland sei hier "von der Überholspur auf den Standstreifen gewechselt". Der Rückgang ist auch nach Einschätzung des DIHK vor allem auf langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: