Deutsche Tageszeitung - Google willigt in Entschädigung wegen Datensammlungen über Kinder ein

Google willigt in Entschädigung wegen Datensammlungen über Kinder ein


Google willigt in Entschädigung wegen Datensammlungen über Kinder ein
Google willigt in Entschädigung wegen Datensammlungen über Kinder ein / Foto: ©

Wegen der mutmaßlich illegalen Verwendung der Daten minderjähriger YouTube-Nutzer hat die Mutterfirma Google in den USA in Entschädigungszahlungen von 170 Millionen Dollar (154 Millionen Euro) eingewilligt. Einen entsprechenden Vergleich schloss Google mit der Verbraucherschutzbehörde FTC und der Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaats New York, wie die FTC am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Es handelt sich um die bislang höchste Entschädigungssumme, die aufgrund eines US-Gesetzes von 1998 zum Schutz der Daten von Kindern im Internet gezahlt werden soll. Der Vergleich muss noch von einem Bundesgericht abgesegnet werden.

Nach Angaben von Behördenvertretern hatte sich die Videoplattform über eine Bestimmung hinweggesetzt, wonach spezifisch an Kinder gerichtete Websites und Onlinedienste die Zustimmung der Eltern einholen müssen, wenn sie die persönlichen Daten von Kinder sammeln.

Nach Angaben der FTC vermarktete sich YouTube als für Kinder geeignete Plattform und machte Geschäfte mit Werbeanzeigen für Spielzeug und andere für Minderjährige bestimmte Produkte. "YouTube hat gegenüber potenziellen Firmenkunden seine Popularität unter Kindern angepriesen", erklärte FTC-Chef Joe Simons.

Verbraucherschützer hatten im April 2018 bei der FTC wegen der Datensammlungen über Kinder Beschwerde gegen YouTube und Google eingereicht. Nach Angaben der Verbraucherschützer sammelten die Unternehmen gezielt Daten über Minderjährige wie Standorte und Telefonnummern, damit diese für zielgerichtete Werbung genutzt werden konnten.

Die jetzige Einigung mit der FTC sieht auch vor, dass YouTube seinen Umgang mit Inhalten für Kinder sowie die Verwendung von Daten über Kinder generell ändert. Die Daten sollten nur noch dafür verwendet werden, den "Dienstbetrieb" bei spezifisch für Kinder bestimmten Videos zu unterstützen, erläuterte YouTube-Chefin Susan Wojcicki. Das auf den einzelnen Nutzer zugeschnittene Schalten von Anzeigen werde bei diesen Videos komplett eingestellt.

Wojcicki kündigte zudem an, dass Google einen 100-Millionen-Dollar-Fonds zur Schaffung von neuen und "durchdachten" Inhalten für Kinder einrichten wolle.

Die Verbraucherschützer, die gegen YouTube und Google vorgegangen waren, kritisierten den Vergleich allerdings als unzureichend. Die "dürftige" Entschädigungssumme sende das Signal, das ein "politisch mächtiger Konzern" bei Gesetzesbrüchen keine schweren finanziellen Konsequenzen zu befürchten habe, erklärte Jeff Chester vom Center for Digital Democracy.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: