Deutsche Tageszeitung - Grüne und Städte fordern vor Windgipfel bei Altmaier mehr Tempo bei Energiewende

Grüne und Städte fordern vor Windgipfel bei Altmaier mehr Tempo bei Energiewende


Grüne und Städte fordern vor Windgipfel bei Altmaier mehr Tempo bei Energiewende
Grüne und Städte fordern vor Windgipfel bei Altmaier mehr Tempo bei Energiewende / Foto: ©

Vor dem Gipfeltreffen zur Windenergie bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag haben die Grünen, Naturschützer und die Kommunen mehr Tempo bei der Energiewende angemahnt. "Ich erwarte von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zum schnelleren Ausbau der Windenergie und konkrete und wirksame Maßnahmen, um den Windkraft-Ausbau anzukurbeln", sagte Grünen-Fraktionsvize Anton Hofreiter der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vom Donnerstag.

Textgröße ändern:

Als entscheidende Punkte nannte Hofreiter: "Mehr Flächen, bessere Planungsprozesse, größere Ausbau-Mengen, einheitliche Regeln für die Koexistenz von Windkraft und Naturschutz, eine finanzielle Beteiligung der Kommunen und der Abbau bürokratischer Hemmnisse."

Hofreiter warf der Bundesregierung vor, die Windbranche "durch ihre Energiewende-Sabotage in eine existenzielle Krise getrieben" zu haben. "Ohne den massiven Ausbau von Solar- und Windenergie sind die Klimaziele der Bundesregierung nicht zu erreichen", sagte der Grünen-Politiker der Zeitung. Altmaiers Gipfel komme "viel zu spät".

Im Bundeswirtschaftsministerium kommen am Donnerstag Vertreter der Bundesländer, von Verbänden und Akteure aus der Windenergiebranche zusammen. Sie wollen mit Altmaier ausloten, wie die Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche wieder verbessert werden können. Zuletzt hatte der Ausbau dieses Energieträgers an Land deutlich an Fahrt verloren.

Auch die Kommunen erhöhen den Druck auf die Politik. Der Bundestag müsse "ein Programm zum beschleunigten Ausbau der Windkraftanlagen sowie der Stromtrassen und Verteilnetze auf den Weg bringen", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der "NOZ". "Mehr Geschwindigkeit, weniger Bürokratie und klare zeitliche Vorgaben müssten die Bausteine einer solchen Initiative sein."

Gleichzeitig forderte Landsberg von der Politik, "mehr und besser" mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Es müsse gelingen, "die Menschen mitzunehmen und ihnen zu vermitteln, dass saubere Energie und mehr Klimaschutz ohne Veränderungen nicht funktionieren werden."

Doch derzeit wachse vielerorts der Widerstand der Bürger gegen Windräder. "Offenbar sind alle für den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber niemand will die Anlage vor der Haustür oder in Sichtweite haben", beklagte Landsberg. Bei dem dringend notwendigen Ausbau der Stromtrassen "stellen wir eine ähnliche Haltung in der Bevölkerung fest".

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beklagte unterdessen, der Einbruch des Windkraftausbaus sei "ein Menetekel für den Klimaschutz in Deutschland". Altmaier sehe "bislang untätig zu, wie mit der Windkraft an Land das Zugpferd der Energiewende schwächelt", kritisierte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

Erforderlich sei zudem, dass "die Länder alle mitziehen, sonst kommt der Windkraftausbau nicht wieder in Gang", forderte Weiger. "Bürgerbeteiligung und Naturschutz müssen hierzu gestärkt werden, denn sie schaffen Akzeptanz und Naturverträglichkeit."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: