Deutsche Tageszeitung - Leiharbeiter verdienen deutlich weniger als regulär Beschäftigte

Leiharbeiter verdienen deutlich weniger als regulär Beschäftigte


Leiharbeiter verdienen deutlich weniger als regulär Beschäftigte
Leiharbeiter verdienen deutlich weniger als regulär Beschäftigte / Foto: ©

Anderthalb Wochen vor Beginn der Tarifverhandlungen für die hunderttausenden Leiharbeitskräfte in Deutschland hat die AfD die große Gehaltskluft im Vergleich zu regulär Beschäftigten kritisiert. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine AfD-Anfrage hervorgeht, verdienten Leiharbeiter 2018 im Mittel 1928 Euro brutto pro Monat. Das waren 1376 Euro weniger als regulär Vollzeitbeschäftigte, die 3304 Euro verdienten.

Textgröße ändern:

Laut der Antwort des Bundesarbeitsministeriums, die AFP vorlag und über die am Freitag zunächst die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet hatte, ziehen sich die Gehaltsunterschiede durch alle Qualifizierungsgruppen.

Bei den sogenannten Helfern, für deren Tätigkeiten meist keine oder nur geringe Fachkenntnisse nötig sind, waren es demnach im Mittel 2259 Euro für regulär Beschäftigte und 1619 Euro für Leiharbeiter. Das entspricht einer Differenz von 640 Euro. Bei den Fachkräften lag das Verhältnis bei 3052 Euro zu 2306 Euro, bei den Spezialisten bei 4321 Euro zu 3759 Euro und bei den Experten bei 5425 zu 4510 Euro.

Alle Verdienstangaben beziehen sich dabei auf das Medianeinkommen. Das heißt, 50 Prozent verdienen mehr, und 50 Prozent verdienen weniger. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Durchschnittslohn, bei dem die Summe aller Löhne durch die Summe aller Arbeitnehmer geteilt wird. Der Durchschnitt liegt oft deutlich höher als der Median, da hierbei relativ wenige Menschen mit hohen Löhnen den Schnitt nach oben ziehen können.

"Die riesige Gehaltskluft zwischen regulär Beschäftigen und Leiharbeitern ist durch nichts zu rechtfertigen", sagte der AfD-Abgeordnete René Springer, der die Anfrage gestellt hatte. Leiharbeit bedeute für Unternehmer ein hohes Maß an Flexibilität. "Dass Leiharbeiter diese Flexibilität auch noch mit Lohneinbußen bezahlen, ist weder sozial noch gerecht", kritisierte Springer. Hier sei die Bundesregierung in der Pflicht, "endlich nachzubessern".

Die Tarifverhandlungen für den Leih-Sektor starten am 17. September. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert 8,5 Prozent mehr Gehalt sowie ein höheres Urlaubs- und Weihnachtsgeld, mehr Urlaubstage und Verbesserungen der Zuschlagsregelungen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump nachzuvollziehen. "Was Präsident Trump sagt, ist, dass es sowohl Freunde als auch Feinde gibt und dass die Freunde härter sein können (als die Feinde). Das ist sehr schwer zu verstehen", sagte Ishiba am Freitag im japanischen Parlament. Er werde versuchen, in Washington zu erklären, dass hohe Zölle auf japanische Produkte nicht gut für die US-Wirtschaft seien.

Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an

In Hessen ist die Suche nach einem seit Dienstagmittag vermissten autistischen Sechsjährigen auch am Freitag fortgesetzt worden. Die Ermittler richteten ihren Fokus inzwischen vor allem auf die Auswertung von Videomaterial etwa aus Überwachungskameras sowie zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in Wiesbaden. Dazu sei erneut der Einsatz von Tauchern in Gewässern um den Wohnort des Jungen aus Weilburg geplant.

Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe würden die europäische Autoindustrie hart treffen. Eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Unternehmensberatung Kearney aus Düsseldorf ergibt ein Risiko von bis zu 17,1 Milliarden Dollar Umsatzverlust für Hersteller und Zulieferer. Bis zu 30.000 Arbeitsplätze könnten demnach wegfallen.

Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Nachgang der Bundestagswahl kaum verändert. Zwar verbesserten sich sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen befragter Verbraucherinnen und Verbraucher, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Freitag mitteilten. Doch zugleich habe die Sparneigung zugenommen. Unter dem Strich verbesserte sich der GfK-Konsumklimaindex daher nur um 0,1 Zähler auf nun minus 24,5 Punkte.

Textgröße ändern: