Deutsche Tageszeitung - Frankreich prüft Pfand für Getränkeverpackungen bis 2022

Frankreich prüft Pfand für Getränkeverpackungen bis 2022


Frankreich prüft Pfand für Getränkeverpackungen bis 2022
Frankreich prüft Pfand für Getränkeverpackungen bis 2022 / Foto: ©

Rund 16 Jahre nach Einführung des Einwegpfands in Deutschland will auch Frankreich ein Rückgabesystem für Getränkeverpackungen auf den Weg bringen: Die Staatssekretärin im Umweltministerium, Brune Poirson, hofft nach Angaben vom Freitag auf eine Einführung vor Ende der Amtszeit von Präsident Emmanuel Macron - also bis 2022. Mitte September solle das Parlament im Rahmen eines Gesetzesentwurfs zur Kreislaufwirtschaft erstmals darüber beraten, sagte sie.

Textgröße ändern:

Dem Umweltministerium zufolge sollen alle Arten von Getränkeverpackungen zurückgegeben werden können: Plastikflaschen, Dosen und Glas. "Ich will, dass dieses System sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich rentabel ist und dass es wirksam und nützlich ist", betonte Poirson. "Das kostet Zeit", fügte sie hinzu. Zunächst müssten sich alle Beteiligten auf ein System einigen. Auch die Aufstellung von Pfandautomaten werde eine Weile dauern.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). "Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung."

Textgröße ändern: