Deutsche Tageszeitung - Wiesenhof-Chef drängt EU zur Zulassung von Alternativen zu Soja-Futter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wiesenhof-Chef drängt EU zur Zulassung von Alternativen zu Soja-Futter


Wiesenhof-Chef drängt EU zur Zulassung von Alternativen zu Soja-Futter
Wiesenhof-Chef drängt EU zur Zulassung von Alternativen zu Soja-Futter / Foto: ©

Insektenmehl statt Soja für die Nutztiere: Der Chef des Fleischproduzenten Wiesenhof hat die EU-Kommission dazu gedrängt, den Weg für Alternativen bei Futtermitteln freizumachen. Peter Wesjohann beklagte im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Mittwoch, dass entsprechende Vorhaben derzeit noch an EU-Regularien scheitern würden. Diese ließen die Verfütterung von tierischen Mehlen und damit auch von Insekten an Hühner nicht zu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mein dringender Appell an die Europäische Union ist, möglichst schnell die Fütterung von Insektenmehlen in der europäischen Tierhaltung zu erlauben", sagte Wesjohann. Ein entsprechender Antrag sei eingereicht worden, die Genehmigung stehe aber noch aus. Ziel ist es, eine Alternative zu Soja aus Südamerika zu etablieren, auch um dort Abholzungen zu verhindern.

Der Chef des Wiesenhof-Mutterkonzerns PHW sagte der Zeitung weiter, er sei überzeugt davon, dass der Soja-Anteil im Tierfutter erheblich reduziert werden könne. Allein die PHW-Gruppe verfüttere jährlich 240.000 Tonnen Sojaschrot. Die alternative Futterquelle Insektenmehl sei auch in dem Sinne nachhaltig, dass die Larven auf Supermarktabfällen wie Gemüse oder Brot gezüchtet werden sollen. "Aus zwei Kilogramm Lebensmittelabfall können wir ein Kilogramm Insektenmehl gewinnen", sagte Wesjohann.

In Europa kann das alternative Futter in der Landwirtschaft bislang nicht eingesetzt werden. "Die Bundesregierung kann uns unterstützen, indem wir die Genehmigung für erste Praxistests in Deutschland bekommen", sagte er mit Bezug auf eine Beteiligung seines Unternehmens an einer kanadischen Firma, die aus Insektenmehl Futter herstellt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Commerzbank-Beschäftigte protestieren gegen mögliche Übernahme durch Unicredit

Mit Plakaten, gelben Herzen und Kostümen haben Beschäftigte der Commerzbank am Donnerstag vor der Hauptversammlung des Geldhauses in Wiesbaden gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Unicredit demonstriert. Die Beschäftigten seien ganz klar dafür, dass die Commerzbank unabhängig bleibe, sagte Kevin Voss von der Gewerkschaft Verdi, der Mitglied im Aufsichtsrat der Commerzbank ist. Ungefähr 200 Mitarbeitende kamen zum Protest.

Zollstreit: EU und USA wollen verstärkt verhandeln

Im von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zollstreit wollen die EU und die USA ihre Verhandlungen nach Aussage von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic verstärken. "Wir haben vereinbart, unsere Gespräche auf technischer Ebene zu intensivieren", sagte Sefcovic am Donnerstag am Rande eines Treffens mit den Handelsministern der 27 EU-Länder. Er verwies auf ein Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick am Mittwoch.

Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig

Die Stimmung bei den Unternehmen im Wohnungsbau in Deutschland hat sich im vergangenen Monat verbessert. Das vom Ifo-Institut in München ermittelte Geschäftsklima lag im April bei Minus 37,7 Punkten und damit 5,3 Punkte über dem Niveau des Vormonats. Die Auftragslage der Branche bleibt demnach jedoch weiter "schwierig".

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik weiter mehr in Europa

Die Anlegerinnen und Anleger in Europa investieren wegen der US-Zollpolitik weiter vermehrt in europäische Aktien und bleiben bei US-Wertpapieren vorsichtig. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag mitteilte, flossen im April 8,5 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum zwei Milliarden Euro abgezogen wurden. Das bestätige den seit Jahresbeginn zu beobachtenden Trend.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild