Deutsche Tageszeitung - Weltbank drängt China zu rascheren Wirtschaftsreformen

Weltbank drängt China zu rascheren Wirtschaftsreformen


Weltbank drängt China zu rascheren Wirtschaftsreformen
Weltbank drängt China zu rascheren Wirtschaftsreformen / Foto: ©

Die Weltbank hat China zu rascheren Wirtschaftsreformen gedrängt, um der langsamer wachsenden Konjunktur und dem anhaltenden Handelsstreit mit den USA etwas entgegenzusetzen. China verfüge über einen "beträchtlichen Handlungsspielraum", um seine wirtschaftliche Aufholjagd voranzutreiben, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Jedoch verlören die klassischen "Wachstumsmotoren" immer mehr an Schwung.

Textgröße ändern:

Nach drei Jahrzehnten stetigen Wachstums, das vor allem durch den Export günstig hergestellter Industrieprodukte getragen wurde, geht das Wachstum der chinesischen Konjunktur seit 2010 zurück. Im zweiten Quartal dieses Jahres legte die Wirtschaft des Landes trotz unterstützender Maßnahmen seitens der Regierung um 6,2 Prozent zu, das war das niedrigste Wachstum seit 27 Jahren.

Die Weltbank drängte China vor allem dazu, Innovationen und neue Technologien noch stärker zu fördern - vor allem, um die digitale Wirtschaft weiterzuentwickeln. Außerdem müssten Wettbewerbsverzerrungen und -hindernisse beseitigt werden. Nicht zuletzt sei entscheidend, kleine und mittlere Privatunternehmen stärker zu fördern und wenig ertragreiche Staatsunternehmen zu reformieren.

China sieht sich auch regelmäßig Forderungen seitens der US-Regierung ausgesetzt, faire Wettbewerbsbedingungen auch für ausländische Firmen zu garantieren. Seit über einem Jahr liefern sich die beiden Länder einen Handelskonflikt, in dem beide bereits eine Reihe von Strafzöllen erhoben.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: