Deutsche Tageszeitung - Verdi und Verbraucherschützer erfreut über Staatshilfe für Condor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verdi und Verbraucherschützer erfreut über Staatshilfe für Condor


Verdi und Verbraucherschützer erfreut über Staatshilfe für Condor
Verdi und Verbraucherschützer erfreut über Staatshilfe für Condor / Foto: ©

Die Gewerkschaft Verdi sowie Verbraucherschützer haben den vom Bund bewilligten Überbrückungskredit für die deutsche Thomas-Cook-Tochter Condor begrüßt. So könne die Fluggesellschaft in den nächsten Monaten weiterarbeiten und ihre Leistungen für die Kunden aufrechterhalten, erklärte die Dienstleistungsgewerkschaft am Mittwoch. "Damit sind auch die Arbeitsplätze der Beschäftigten für die nächste Zeit gesichert", betonte Bundesvorstandsmitglied Christine Behle mit Blick auf rund 5000 betroffene Beschäftigte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Condor sei für sich gesehen ein profitables Unternehmen und es müsse "alles unternommen werden", um die Airline zu erhalten, fuhr die Gewerkschafterin fort. Es sei deshalb gut, dass sowohl das Land Hessen als auch der Bund "Verantwortung für Condor und die Beschäftigten übernommen haben".

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte am Dienstagabend erklärt, dass Condor ein staatliches Darlehen in Höhe von 380 Millionen Euro erhalten soll. Die Bürgschaft für das sechsmonatige Darlehen übernehmen je zur Hälfte der Bund und das Land Hessen. Thomas Cook hatte in der Nacht zum Montag Insolvenz angemeldet und seinen Betrieb eingestellt. Der Ferienflieger Condor erhielt sein Angebot aufrecht und beantragte dafür einen Überbrückungskredit.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erklärte laut "Handelsblatt", es sei "wichtig, dass Condor weiterfliegen kann". Der Kredit schütze hunderttausende Reisende sowie die Arbeitsplätze im Unternehmen. Bedingung für den Erfolg sei jedoch, "dass der Überbrückungskredit nicht in die Insolvenzmasse von Thomas Cook einzahlt, sondern ausschließlich von Condor für den Weiterbetrieb genutzt werden kann", sagte Marion Jungbluth vom vzbv der Zeitung.

Der vzbv forderte zudem erneut mehr Anstrengungen, um die Folgen von Insolvenzen für Verbraucher künftig abzumildern. Nötig sei eine Insolvenzabsicherung für Airlines, außerdem müsse der Höchstbetrag, zu dem sich Pauschalreiseanbieter gegen eine Insolvenz absichern könnten, "deutlich angehoben" werden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild