Deutsche Tageszeitung - Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu

Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu


Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu
Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu / Foto: ©

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) zur weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik animiert die deutschen Verbraucher zum Geldausgeben. Die Anschaffungsneigung der Verbraucher nahm im September zu, die Sparneigung weiter ab, teilte das Marktforschungsinstitut GfK am Donnerstag in Nürnberg mit. Die Konjunkturerwartung der Verbraucher stieg demnach leicht - ihre Einkommenserwartung dagegen sank. Für das Konsumklima insgesamt erwartet die GfK einen leichten Anstieg im Oktober um 0,2 auf 9,9 Punkte.

Textgröße ändern:

Das Institut führt für seine repräsentativen Studien zum Konsumklima monatlich rund 2000 Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung.

Die Verbraucher fürchten demnach, Geschäftsbanken könnten künftig auch für Privatanleger einen Strafzins erheben, wenn sie ihr Geld auf dem Konto lagern. Die Sparneigung sank daher auf den niedrigsten Stand seit April 2016, wie die GfK mitteilte. Auf der anderen Seite kletterte die Neigung, Geld für größere Anschaffungen auszugeben.

Auch die Konjunkturaussichten der Verbraucher legten leicht zu, obwohl sie die deutsche Wirtschaft weiter klar im Abschwung sehen. Gründe sind die Handelskonflikte der USA und die ungeklärte Frage, ob Großbritannien mit oder ohne Abkommen die EU verlassen wird.

Die Einkommenserwartung der Verbraucher bleibt dank des stabilen Arbeitsmarkts auf einem "überaus guten Niveau", wie die Marktforscher erklärten. Allerdings ging dieser Indikator im September leicht zurück.

Insgesamt legte das von der GfK ermittelte Konsumklima damit wieder zu. Grund sei vor allem der Anstieg der Anschaffungsneigung, erklärten das Institut. Die Voraussetzungen blieben somit bestehen, dass die Binnennachfrage trotz der schwächelnden Weltkonjunktur eine wesentliche Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bleiben könne.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Textgröße ändern: