Deutsche Tageszeitung - Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu

Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu


Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu
Sparneigung nimmt weiter ab - Anschaffungsneigung zu / Foto: ©

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) zur weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik animiert die deutschen Verbraucher zum Geldausgeben. Die Anschaffungsneigung der Verbraucher nahm im September zu, die Sparneigung weiter ab, teilte das Marktforschungsinstitut GfK am Donnerstag in Nürnberg mit. Die Konjunkturerwartung der Verbraucher stieg demnach leicht - ihre Einkommenserwartung dagegen sank. Für das Konsumklima insgesamt erwartet die GfK einen leichten Anstieg im Oktober um 0,2 auf 9,9 Punkte.

Textgröße ändern:

Das Institut führt für seine repräsentativen Studien zum Konsumklima monatlich rund 2000 Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung.

Die Verbraucher fürchten demnach, Geschäftsbanken könnten künftig auch für Privatanleger einen Strafzins erheben, wenn sie ihr Geld auf dem Konto lagern. Die Sparneigung sank daher auf den niedrigsten Stand seit April 2016, wie die GfK mitteilte. Auf der anderen Seite kletterte die Neigung, Geld für größere Anschaffungen auszugeben.

Auch die Konjunkturaussichten der Verbraucher legten leicht zu, obwohl sie die deutsche Wirtschaft weiter klar im Abschwung sehen. Gründe sind die Handelskonflikte der USA und die ungeklärte Frage, ob Großbritannien mit oder ohne Abkommen die EU verlassen wird.

Die Einkommenserwartung der Verbraucher bleibt dank des stabilen Arbeitsmarkts auf einem "überaus guten Niveau", wie die Marktforscher erklärten. Allerdings ging dieser Indikator im September leicht zurück.

Insgesamt legte das von der GfK ermittelte Konsumklima damit wieder zu. Grund sei vor allem der Anstieg der Anschaffungsneigung, erklärten das Institut. Die Voraussetzungen blieben somit bestehen, dass die Binnennachfrage trotz der schwächelnden Weltkonjunktur eine wesentliche Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bleiben könne.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Textgröße ändern: