Deutsche Tageszeitung - Bund und Länder wollen bei Schiffen in Häfen Versorgung mit Landstrom vorantreiben

Bund und Länder wollen bei Schiffen in Häfen Versorgung mit Landstrom vorantreiben


Bund und Länder wollen bei Schiffen in Häfen Versorgung mit Landstrom vorantreiben
Bund und Länder wollen bei Schiffen in Häfen Versorgung mit Landstrom vorantreiben / Foto: ©

Bund und Küstenländer wollen die Versorgung von Schiffen mit sogenanntem Landstrom vorantreiben. Am Donnerstag bekräftigten sie eine entsprechende Vereinbarung, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mitteilte. Ziel ist demnach, die Nutzung durch eine Senkung von Umlagen für die Reeder attraktiver zu machen. Außerdem soll ein Förderprogramm zum Ausbau entsprechender Infrastruktur in Häfen aufgelegt werden.

Textgröße ändern:

Laut Wirtschaftsministerium ist geplant, ab dem kommenden Jahr 140 Millionen Euro dafür bereitzustellen. Über Landstromanschlüsse werden Schiffe während ihrer Liegezeit in Häfen mit Elektrizität versorgt. Üblicherweise tun sie das bislang über eigene Dieselaggregate, was die Luft verschmutzt. Dies ist bislang billiger, weshalb Reeder die Möglichkeiten zur Landstromversorgung bislang noch kaum nachfragen.

Bund und Länder wollen deshalb auch gegensteuern, indem sie die dabei anfallenden Umlagen und Netzentgelte reduzieren. Die Vereinbarung war von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe vorbereitet worden und soll nun zügig dem Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt werden, die darüber entscheiden müssen. Die Häfen in Hamburg, Kiel und Rostock planen nach Angaben des Wirtschaftsministerium umfangreiche Investitionen in die Landstromversorgung. Diese soll dadurch wirtschaftlich werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Textgröße ändern: