Deutsche Tageszeitung - Kriminelle Attacken kosten deutsche Firmen jährlich mehr als 100 Milliarden Euro

Kriminelle Attacken kosten deutsche Firmen jährlich mehr als 100 Milliarden Euro


Kriminelle Attacken kosten deutsche Firmen jährlich mehr als 100 Milliarden Euro
Kriminelle Attacken kosten deutsche Firmen jährlich mehr als 100 Milliarden Euro / Foto: ©

Attacken von Kriminellen auf deutsche Firmen verursachen nach Angaben aus Branchenkreisen Schäden von rund 103 Milliarden Euro pro Jahr. Das geht aus einer am Mittwoch vom Verband Bitkom veröffentlichten Umfrage von Managern hervor. Die Schäden verdoppelten sich demnach in zwei Jahren. Eine Untersuchung aus den Jahren 2016 und 2017 hatte noch eine Summe von jährlich rund 55 Milliarden Euro durch Angriffe ergeben.

Textgröße ändern:

Die Zählung erfasst laut Bitkom alle Formen von Sabotage, Datendiebstahl und Spionage. Dabei geht es nicht nur um Cyber-Attacken, sondern auch um den physischen Diebstahl sensibler Dokumente oder von Maschinen. Der Umfrage unter mehr als 100 Chefs oder Sicherheitsverantwortlichen ergab demnach, dass 75 Prozent aller Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren derart angegriffen wurden.

Bei der Vorläuferbefragung waren es lediglich 55 Prozent, die dies angaben. "Umfang und Qualität der Angriffe auf Unternehmen haben dramatisch zugenommen", erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg. Bitkom ist der Wirtschaftsverband deutscher Unternehmen der Digital- und Hightechbranche.

bro

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: