Deutsche Tageszeitung - Japanischer Softbank-Konzern macht größten Quartalsverlust seiner Geschichte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Japanischer Softbank-Konzern macht größten Quartalsverlust seiner Geschichte


Japanischer Softbank-Konzern macht größten Quartalsverlust seiner Geschichte
Japanischer Softbank-Konzern macht größten Quartalsverlust seiner Geschichte / Foto: ©

Die Investitionen in den angeschlagenen US-Büroraumanbieter WeWork und den Fahrdienstvermittler Uber haben dem japanischen Softbank-Konzern den größten operativen Quartalsverlust seiner Geschichte eingebrockt. Softbank-Chef Masayoshi Son erklärte am Mittwoch, seine Investitionsentscheidungen seien "schlecht" gewesen. "Ich bereue sie zutiefst." Allerdings handle es sich nicht um einen "Sturm - nur kleine Wellen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Von Juli bis September häuften sich die operativen Verluste auf mehr als 700 Milliarden Yen (5,8 Milliarden Euro), wie Softbank mitteilte. Die beiden Investmentfonds Vision Fund und Delta Fund fuhren hohe operative Verluste ein, "vor allem wegen der Wertminderung von Investitionen unter anderem in WeWork und Uber".

Son sagte, er habe WeWork "überschätzt" und die Probleme der Unternehmensführung nicht erkannt. Die US-Firma vermietet Büroraum an Freiberufler und Mitarbeiter kleiner Firmen. Vor nicht allzu langer Zeit an den Finanzmärkten als aufsteigender Stern gehandelt, sah sich WeWork zuletzt aber mit wachsenden Zweifeln am Wirtschaftsmodell und den Fähigkeiten des Managements konfrontiert. Im vergangenen Jahr hatte WeWork einen Milliardenverlust eingefahren.

Uber hatte am Montag einen hohen Quartalsverlust von 1,2 Milliarden Dollar (1,08 Milliarden Euro) bekanntgegeben. Die Firma gibt viel Geld für Investitionen aus. Der Börsengang im März verlief nicht so erfolgreich wie erhofft.

Softbank war 1981 als Softwareanbieter gegründet worden. Gründer Son investiert aggressiv und umfangreich in neue Technologien. Im Jahr 1994 ging das Unternehmen an die Börse. Son sagte am Mittwoch, die "Vision" ändere sich nicht: "Es gibt keine Änderung unserer Strategie. Wir gehen weiter voran."

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild