Deutsche Tageszeitung - Unternehmen fehlen weiter hunderttausende Mint-Fachkräfte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Unternehmen fehlen weiter hunderttausende Mint-Fachkräfte


Unternehmen fehlen weiter hunderttausende Mint-Fachkräfte
Unternehmen fehlen weiter hunderttausende Mint-Fachkräfte / Foto: ©

Arbeitskräfte aus den Mint-Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind in Deutschland weiter hoch begehrt. Ende Oktober 2019 klaffte in den Mint-Berufen eine Arbeitskräftelücke in Höhe von 263.000 Fachkräften, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) am Mittwoch mitteilte. Eine besondere Rolle für die künftige Entwicklung spielen demnach die Bereiche Forschung und Digitalisierung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bedarf an Fachkräften ist vor allem in der Informationstechnologie hoch: Während sich die Arbeitskräftelücke in allen Mint-Berufen um 22 Prozent oder knapp 75.000 Menschen im Vergleich zum Vorjahr verringerte, erreichte die Lücke in den IT-Berufen zuletzt mit 52.100 ihren zweithöchsten Oktoberwert. Binnen eines Jahres stieg damit der Anteil der IT-Lücke an der gesamten Mint-Lücke von 16,8 Prozent auf 19,8 Prozent.

Der Mint-Report des IW erscheint zweimal jährlich. Er entsteht im Auftrag der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall und der Initiative "Mint Zukunft schaffen".

Die Engpässe für die Unternehmen im Mint-Bereich wären nach Angaben der Forscher dabei ohne den Beitrag ausländischer Arbeitskräfte noch weitaus größer. "Wäre die Beschäftigung von Ausländern seit Anfang 2013 nur in der geringen Dynamik wie die Beschäftigung von Deutschen gestiegen, würde die Fachkräftelücke heute um 232.400 Personen höher ausfallen und damit einen Wert von rund einer halben Million Mint-Kräfte erreichen", heißt es in dem Report.

Viele Unternehmen stünden neben den Herausforderungen durch Protektionismus, Klimaschutz, die Konkurrenz durch chinesische Unternehmen und die Digitalisierung auch vor Problemen bei der Verfügbarkeit von Fachkräften, erklärte das IW. Nach Angaben der Wirtschaftsforscher sind aus Sicht der Unternehmen dabei zusätzliche Bildungsinvestitionen des Staates, mehr Investitionen in die Infrastruktur und verstärkte Ausgaben für Forschung und Entwicklung wichtig. Rund 60 Prozent der Unternehmen beurteilen demnach mehr Anstrengungen des Staates bei den Investitionen in Bildung als sehr wichtig, 29,3 Prozent als eher wichtig.

Nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bestätigt der Mint-Herbstreport die Warnung der Unternehmen, denen vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte fehlen. "Die Wirtschaft setzt sich daher für eine bessere Berufsorientierung ein - gerade an Gymnasien", erklärte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. "Dafür brauchen wir mehr Unterricht in Naturwissenschaften und eine bessere ökonomische Grundbildung - sowie den engeren Austausch mit Unternehmen."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Merz verteidigt Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA verteidigt. "Ich habe über das Wochenende mit dafür geworben, dass wir jetzt keine reziproken Zölle inkraftsetzen", sagte Merz bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts am Dienstag auf der Zugspitze. Zugleich solle die US-Regierung "nicht unsere Bereitschaft unterschätzen, auf übermäßig hohe Zollbelastungen mit ähnlichen Maßnahmen auch zu reagieren", fügte er hinzu.

Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde

Beim Bau der Stromtrasse Suedlink sind in Baden-Württemberg weitere Überreste eines Mammuts gefunden worden. Nachdem Grabungsteams im Mai auf einer Baustelle in Lauda-Königshofen einen Mammutstoßzahn entdeckten, tauchten nun auch der zweite Stoßzahn und weitere Knochenfragmente des ausgestorbenen Eiszeittiers auf, wie der Netzbetreiber TransnetBW am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild