Deutsche Tageszeitung - Kunden bewerten Fernverkehr der Bahn nur mit "befriedigend"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kunden bewerten Fernverkehr der Bahn nur mit "befriedigend"


Kunden bewerten Fernverkehr der Bahn nur mit "befriedigend"
Kunden bewerten Fernverkehr der Bahn nur mit "befriedigend" / Foto: ©

Reisende im Fernverkehr der Deutschen Bahn bewerten das Unternehmen nur mit der Note "befriedigend". Sie bemängeln vor allem mangelnde Pünktlichkeit der Züge und die Höhe der Ticketpreise, wie aus einer Umfrage für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) hervorgeht. Beim Thema Pünktlichkeit gelinge es der Bahn "seit Jahren nicht, spürbar besser zu werden", kritisierte der VCD am Dienstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hauptgrund sei "das Schienennetz, das zum einen nicht mit den gestiegenen Fahrgastzahlen gewachsen ist und zum anderen Modernisierungen in Milliardenhöhe benötigt". Die Ticketpreise im Fernverkehr seien von 2015 bis 2018 um 3,3 Prozent gestiegen - sie würden durch die Senkung der Mehrwertsteuer im Januar "erstmals seit Jahren" sinken.

Der VCD ließ im September gut 1000 Fernverkehrskunden der Bahn befragen. Bei der Pünktlichkeit der Züge gaben sie im Schnitt die Note 3,5, bei der Höhe der Ticketpreise die Note 3,4.

Das Angebot an Direktverbindungen, laut Umfrage ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Wahl des Verkehrsmittels, erhielt mit der Note 2,8 ein mittelmäßiges Zeugnis. Zufriedener zeigten sich die Befragten mit der Dauer ihrer Fahrten - dieses für sie wichtigste Merkmal bei Bahnreisen bewerteten sie durchschnittlich mit der Note 2,4.

Auch der Klimaverträglichkeit der Bahn (2,2) sowie den Möglichkeiten, unkompliziert Tickets zu buchen (2,1) und speziell der Buchung im Netz und per App (1,9) stellten die Fahrgäste gute Bewertungen aus. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Fast neun von zehn Bahnkunden wünschen sich mehr Engagement der Regierung für den Schienenverkehr.

Die Bahn betonte am Dienstag erneut, sie werde die Mehrwertsteuersenkung "eins zu eins" an ihre Kunden weitergeben: "Die Preise im Fernverkehr werden um rund zehn Prozent sinken, sobald die neue Mehrwertsteuer-Regelung in Kraft tritt." Gleichzeitig erhalte der Konzern derzeit "alle drei Wochen" einen neuen ICE der vierten Generation für seine Flotte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen zum Ausbau von Stromerzeugung für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Arbeiten statt Ausbildung: Jeder fünfte Schüler will lieber erst Geld verdienen

Fast jeder fünfte Jugendliche will einer Befragung zufolge nach dem Schulabschluss direkt arbeiten, auch ohne berufliche Qualifikation. Besonders hoch ist dieser Anteil mit 25 Prozent unter Schülerinnen und Schülern mit niedriger Schulbildung, wie aus der am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht. Aber auch 16 Prozent der Jugendlichen, die einen hohen Abschluss anstreben, wollen demnach anschließend "auf jeden Fall" erst einmal Geld verdienen.

EU-Kommission stellt Entwurf für EU-Haushalt ab 2028 vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwoch im Europaparlament in Brüssel ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor (12.30 Uhr MESZ). Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFR) fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbunds für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Vorschlag ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament in den nächsten zwei bis drei Jahren.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild