Deutsche Tageszeitung - Deutsche Post testet ihre Elektro-Streetscooter auch in den USA

Deutsche Post testet ihre Elektro-Streetscooter auch in den USA


Deutsche Post testet ihre Elektro-Streetscooter auch in den USA
Deutsche Post testet ihre Elektro-Streetscooter auch in den USA / Foto: ©

Die Deutsche Post will mit ihren Streetscootern auch in die USA expandieren. Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Dienstag ein Pilotprojekt für die elektrischen Lieferwagen bei der dortigen Post-Tochter DHL Express 2020. Umfang und Zeitrahmen dieses Projekts in einem "der wichtigsten Märkte für Elektromobilität" seien noch offen, doch es sei "klar, dass wir da auch mit Streetscooter rein möchten".

Textgröße ändern:

Medienberichten zufolge will der neue Streetscooter-Chefentwickler Ulrich Stuhec seine Fahrzeuge schon ab dem kommenden Frühjahr in zwei US-Städten testen. Demnach sind eine Stadt an der Ost- sowie eine an der Westküste vorgesehen, flächendeckend könnten die gelben Streetscooter zwei bis drei Jahre später im Einsatz sein.

"Ganz genau können wir das noch nicht sagen, weil wir noch mit den Behörden vor Ort in Kontakt sind und Genehmigungen brauchen", sagte der Postsprecher. Nach entsprechenden "Gesprächen in den kommenden Wochen und Monaten" werde die Testphase "wahrscheinlich eher gegen Ende des Jahres" beginnen.

Im September hatte die Post angekündigt, die Streetscooter auch in China auf die Straße zu bringen. Geplant ist ein Joint Venture mit dem chinesischen Autobauer Chery, um gemeinsam einen elektrischen Lieferwagen "speziell für den internationalen Markt in ausgewählten Ländern zu entwickeln". Streetscooter war 2014 von der Deutschen Post übernommen worden. Täglich sind mehr als 12.000 Fahrzeuge im Einsatz.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Textgröße ändern: