Deutsche Tageszeitung - Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt

Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt


Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt
Problem bei Test von Boeing 777X gravierender als bislang bekannt / Foto: ©

Ein Problem bei einem Test des neuen Boeing-Flugzeugs 777X war offenbar gravierender als bislang bekannt. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen erfuhr, wurde bei einem Drucktest im September nicht nur eine Tür aus einer Maschine gerissen. Vielmehr sei die gesamte Struktur um den Notausgang herum herausgerissen worden. Das könnte die Auslieferung des neuen Langstreckenfliegers noch mehr verzögern.

Textgröße ändern:

Boeing hatte im September Drucktests vorgenommen, bei der eine Maschine bewusst extremen Bedingungen ausgesetzt wird, um die Stabilität des Flugzeugs zu testen. Bislang hieß es, dabei sei eine der Türen des Flugzeugs rausgeflogen.

Das Problem war offenbar gravierender. "Es gab eine Struktur um den Notausgang herum, die während der Tests ebenfalls rausgeflogen ist", sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person der AFP. "Das bedeutet, dass es ein strukturelles Versagen gab." "Es war nicht nur die Tür", bestätigte eine zweite Quelle. "Das ist sehr ernst."

Die US-Luftfahrtbehörde FAA, deren Inspekteure bei dem Test anwesend waren, hat Ermittlungen eingeleitet. Unklar war zunächst, wie sich das Problem auf die Zertifizierung der Boeing 777X auswirken würde, die sich bereits um Monate verzögert hat.

Während die ersten Maschinen des Typs eigentlich im kommenden Jahr ausgeliefert werden sollten, wurde dies im Oktober von Boeing auf Anfang 2021 verschoben. Den informierten Kreisen zufolge könnte sich dies nun auf Mitte 2021 verschieben. Boeing hat schon Bestellungen für knapp 340 777X verbucht, unter anderem von den Fluggesellschaften Lufthansa, Emirates, Singapore Airlines und Qatar Airways.

Boeing steckt bereits wegen einer anderen Maschine in einer schweren Krise: Seit März gilt ein weltweites Flugverbot für die 737 MAX, nachdem bei zwei Abstürzen von Maschinen dieses Typs in Indonesien und Äthiopien insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen waren. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Textgröße ändern: