Deutsche Tageszeitung - Hadi Zablit neuer Generalsekretär von Renault, Nissan und Mitsubishi

Hadi Zablit neuer Generalsekretär von Renault, Nissan und Mitsubishi


Hadi Zablit neuer Generalsekretär von Renault, Nissan und Mitsubishi
Hadi Zablit neuer Generalsekretär von Renault, Nissan und Mitsubishi / Foto: ©

Der französisch-libanesische Ingenieur Hadi Zablit wird neuer Generalsekretär der Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi. Der 49-Jährige soll wichtige Projekte der Zusammenarbeit des französisch-japanischen Bündnisses koordinieren, sagten Unternehmensvertreter am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Der neu geschaffene Posten ist Teil einer neuen Unternehmensstrategie, mit der sich die drei Konzerne nach der Verhaftung ihres damaligen Managers Carlos Ghosn vor einem Jahr neu aufstellen wollen.

Textgröße ändern:

Zablit leitete bislang den Bereich Geschäftsentwicklung des Bündnisses, das 2017 weltweit 10,6 Millionen Fahrzeuge verkaufte. Er begann 1994 als Ingenieur und Produktmanager bei Renault. 2000 wechselte er zur Boston Consulting Group, kehrte vor fast drei Jahren jedoch zu dem französischen Autokonzern zurück.

Renault hatte 1999 rund ein Drittel der Anteile des japanischen Autobauers Nissan übernommen, der damals kurz vor dem Bankrott stand. Der damalige Renault-Chef Carlos Ghosn sanierte Nissan nach Vorbild des eigenen Hauses und holte 2016 auch Mitsubishi ins Boot.

Im November 2018 wurde Ghosn festgenommen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem einst gefeierte Automanager in einer Reihe von Punkten finanzielles Fehlverhalten vor. Er soll unter anderem persönliche Verluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn saß 130 Tage im Gefängnis, dann wurde er unter strengen Auflagen freigelassen. Der Prozess soll im kommenden Frühjahr beginnen. Ghosn selbst streitet alle Vorwürfe ab. (P. Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: