Deutsche Tageszeitung - Ryanair schließt weitere Standorte - auch Nürnberg betroffen

Ryanair schließt weitere Standorte - auch Nürnberg betroffen


Ryanair schließt weitere Standorte - auch Nürnberg betroffen
Ryanair schließt weitere Standorte - auch Nürnberg betroffen / Foto: ©

Ryanair schließt wegen Lieferverzögerungen bei Boeing-Flugzeugen auch seine Basis am Flughafen Nürnberg. Wie die irische Billigfluglinie am Mittwoch erklärte, rechnet sie nur noch mit der Auslieferung von zehn statt wie bislang geplant 20 neuen Maschinen des Typs 737 MAX bis zum kommenden Sommer. Im Oktober hatte das Unternehmen die Schließung des Standorts Hamburg angekündigt, seit 2018 sitzt Ryanair nicht mehr in Bremen.

Textgröße ändern:

Der jetzige Lieferrückstand mache im kommenden Jahr die Schließung zweier weiterer Basen notwendig, teilte Ryanair mit: Neben Nürnberg, wo bislang noch zwei Flugzeuge der Airline stationiert sind, ist Stockholm betroffen. Deutschlandchef Edward Wilson bedauerte die Entscheidung und erwartete weitere "geringe" Kapazitätskürzungen an anderen Standorten, über die Ryanair noch mit Arbeitnehmern und Flughäfen verhandle.

Nürnbergs Flughafenchef Michael Hupe sprach von einem "Schlag für die Metropolregion", der "zu Nachteilen für die Wirtschaft, beispielsweise im Messegeschäft und im Tourismus" führen werde. Die Zahl der bislang 20 für Sommer buchbaren Nonstop-Verbindungen wird sich laut Flughafen "voraussichtlich um zwei Drittel reduzieren, das verbleibende Drittel wird wohl mit Flugzeugen von anderen europäischen Stationierungsorten aus geflogen".

Der US-Flugzeugbauer Boeing steht wegen seiner 737 MAX schon länger in der Kritik: Seit März gilt die Maschinen dieses Typs ein weltweites Flugverbot, nachdem bei zwei Abstürzen von in Indonesien und Äthiopien insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen waren. Bereits im Juli hatte Ryanair infolge der Probleme rund um die Flugzeuge Einschränkungen angekündigt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Textgröße ändern: