Deutsche Tageszeitung - DGB-Chef warnt vor vorzeitigem Ende der großen Koalition

DGB-Chef warnt vor vorzeitigem Ende der großen Koalition


DGB-Chef warnt vor vorzeitigem Ende der großen Koalition
DGB-Chef warnt vor vorzeitigem Ende der großen Koalition / Foto: ©

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die SPD eindringlich davor gewarnt, mit einem vorzeitigen Ende der großen Koalition wichtige Reformen für Arbeitnehmer aufs Spiel zu setzen. "Es gibt noch viel zu tun für die Regierungskoalition", sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag. Die Arbeit der Regierung sei besser, als es viele Kritiker in der SPD sähen.

Textgröße ändern:

"Die sachgrundlose Befristung muss weg, und die Rechte der Betriebsräte müssen gesetzlich weiter gestärkt werden", sagte Hoffmann über die noch zu erledigende Arbeit der Regierung. Außerdem behinderten oder verhinderten immer mehr Arbeitgeber Betriebsratswahlen. "Da müssen wir ordentlich nachjustieren."

Die Koalition könne eine wirklich ordentliche Bilanz vorweisen, sagte der DGB-Chef weiter und nannte etwa die Stabilisierung der Renten oder die Tatsache, dass Arbeitgeber wieder den gleichen Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse leisteten wie Arbeitnehmer. "Das GroKo-Glas ist halbvoll und es gibt auch noch einen Schnaps oben drauf." Das könne die SPD auch "einmal selbstbewusst anerkennen".

Der SPD-Parteitag soll am Freitag über einen Leitantrag des Parteivorstands abstimmen, der Verhandlungen mit der Union über mehrere Wunschvorhaben der SPD vorsieht. Die designierten Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen die Zukunft der GroKo vom Ausgang der Gespräche abhängig machen. Ob auf dem Parteitag gegen den Willen der SPD-Führung auch über einen Ausstieg aus der GroKo abgestimmt wird, ist offen.

Hoffmann, der ebenfalls SPD-Mitglied ist, sprach sich vor diesem Hintergrund zugleich für eine Überarbeitung des Koalitionsvertrags aus. "Es gibt Themen, die neu besprochen werden müssen: Wie gehen wir mit der Digitalisierung und Globalisierung um? Und wie mit dem Klimawandel?", sagte der DGB-Chef der "Augsburger Allgemeinen".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete treffen am Montag Erdogan

Vor der geplanten Selbstentwaffnung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) soll eine Delegation pro-kurdischer Parlamentsabgeordneter am Montag mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zusammentreffen. Nach einem Besuch bei dem inhaftierten PKK-Anführer Abdullah Öcalan im Gefängnis erklärten die Mitglieder der Delegation am Sonntag, Öcalan messe dem bevorstehenden Treffen "historische Bedeutung" bei.

US-Finanzminister: Ohne Einigung treten Strafzölle im August in Kraft

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Finanzminister Scott Bessent das Inkrafttreten deutlich erhöhter Zölle für den 1. August angekündigt - falls bis dahin keine Verhandlungslösung erzielt wird. Die Strafzölle würden dann "wie ein Bumerang" wieder auf das von US-Präsident Donald Trump Anfang April verkündete Niveau steigen, sagte Bessent am Sonntag dem Nachrichtensender CNN.

Auto erfasst E-Roller: Zwei Tote und ein Schwerverletzter in Frankfurt am Main

Ein Auto hat in Frankfurt am Main zwei E-Roller erfasst. Zwei 23 Jahre alte Männer, die gemeinsam auf einem der E-Scooter fuhren, starben, wie die Polizei in Frankfurt am Sonntag mitteilte. Ein weiterer Rollerfahrer wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle, stellte sich aber kurz darauf der Polizei.

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Textgröße ändern: